Milchsäure-Kur
Kurz & Kompakt
- Zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung einer gesunden Scheidenflora
- Zur Linderung vaginaler Beschwerden und Verhinderung wiederkehrender Vaginosen
- Zur Unterstützung eines gesunden Scheidenmilieus durch Milchsäure
- Frei von Duft- und Farbstoffen
- Einfache Dosierung des Gels durch größenoptimierte Vaginalapplikatoren
Hinweis für erste Anwendung:
Zu Beginn der Anwendung kann es aufgrund des niedrigen pH-Wertes (pH 3,8) der Milchsäure-Kur und einer erhöhten Empfindlichkeit der Scheide zu einem leichten bis stärkeren Brennen kommen. Mit zunehmender Wiederherstellung der Vaginalflora sollte dies nicht mehr auftreten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Produktinfos
Das unangenehme Gefühl von Jucken oder Brennen im Intimbereich kennt beinahe jede Frau und ahnt, dass ein paar lästige Tage folgen werden. Was genau in ihrem Körper gerade vor sich geht, ist allerdings nicht jeder Frau bekannt. Der pH-Wert eines gesunden Vaginalbereiches liegt bei 3,8 – 4,4 und ist somit deutlich saurer als der pH-Wert der Haut (ca. 5,5). Der erhöhte Säureanteil bildet ein natürliches Schutzschild, um das Eindringen von Keimen und anderen Mikroorganismen zu vermeiden. Milchsäure unterstützt den Aufbau und Erhalt einer natürlich gesunden Vaginalflora. Die ELANEE Milchsäure-Kur hilft vaginale Beschwerden zu lindern und vaginalen Infektionen vorzubeugen.
Inhalt:
- 1 Milchsäure-Gel in 20 ml Tube
- 7 einzeln verpackte Applikatoren mit 2,5 ml Füllvolumen
- 1 Gebrauchsanweisung
Pharmazentralnummer (PZN): 13748711
Anwendungsbereiche
Besonders geeignet ist die ELANEE Milchsäure-Kur für Frauen mit bekannter vaginaler Dysbalance (vaginaler pH-Wert > 4.4), mit Neigung zu Scheideninfektionen (bakterieller Vaginose) und nach einer Antibiotika-Behandlung, einer Scheideninfektion oder Scheidenpilzbehandlung. Durch die Unterstützung der Wiederherstellung einer ausgeglichenen und gesunden Scheidenflora werden Beschwerden bakterieller Vaginalinfektionen, wie Juckreiz, Brennen, anormalem Ausfluss oder unangenehmem Geruch, vorgebeugt.
Funktionsweise
Milchsäurebakterien sorgen in der Scheide für eine gesunde Vaginalflora und verhindern die Ansiedelung und Ausbreitung schädlicher Bakterien. Enthält das Scheidenmilieu zu wenige Milchsäurebakterien, steigt der vaginale pH-Wert und Bakterien können sich besser ansiedeln und schneller ausbreiten. Bakterielle Vaginalinfektionen werden von unterschiedlichen Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, Trockenheit, vermehrtem Ausfluss oder unangenehmem Geruch begleitet. Schwere unbehandelte Infektionen können zu Entzündungen und zur Unfruchtbarkeit führen. Bei Schwangeren können aufsteigende Infektionen vorzeitige Wehen, einen Blasensprung oder ggf. eine Frühgeburt auslösen. Die ELANEE Milchsäure-Kur besitzt einen pH-Wert von unter 4.0 und ermöglicht die Normalisierung der Scheidenflora. Zudem hat der Körper zusätzlich Zeit eigene Milchsäure zu bilden und sich selbst zu regenerieren, um die gesunde Vaginalflora wieder aufzubauen.
Anwendung:
1. Achten Sie auf sauberer Bedingungen (z.B. Hände waschen).
2. Schrauben Sie die Gel-Tube auf und stechen Sie mit der umgedrehten Kappe in die Versiegelung der Tubenöffnung.
3. Nehmen Sie den Applikator kurz vor Gebrauch aus der Folienverpackung und schrauben Sie diesen auf die geöffnete Gel-Tube.
4. Drücken Sie das Milchsäure-Gel langsam aus der Tube bis zum Anschlag des aufgeschraubten Applikators (ca. 2,5 ml = 1/2 Applikatorfüllung). ACHTUNG! Drücken Sie kein Gel am Stößel vorbei! Drehen Sie den halb vollen Applikator vorsichtig von der Tube ab.
5. Positionieren Sie sich in Rückenlage vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen mit leicht angezogenen Beinen und einem Handtuch unter dem Beckenbodenbereich.
6. Führen Sie den befüllten Applikator wie einen Tampon ca. 2-3 cm in die Scheide ein.
7. Drücken Sie das Gel durch die langsame Betätigung des Stößels vollständig aus dem Applikator in die Scheide. Bei empfindlichen Schleimhäuten kann das Gel mit seinem niedrigen pH-Wert vorübergehend ein leichtes Brennen verursachen.
8. Entsorgen Sie den benutzten Applikator im Hausmüll und wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte mit einem neuen Applikator an den darauffolgenden Taben.
Tipp: Nach der Anwendung des Milchsäure-Gels ist das Tragen einer Slipeinlage/Binde empfehlenswert, da ein verstärkter Ausfluss auftreten kann.
Abbildung 1:
Kurz vor Gebrauch den Applikator aus der Folienverpackung nehmen und auf die geöffnete Gel-Tube schrauben. Milchsäure-Gel aus der Tube bis zum Anschlag des aufgeschraubten Applikators drücken.
Abbildung 2:
Den befüllten Applikator wie einen Tampon ca. 2-3 cm in die Scheide einführen. Das Gel durch die langsame Betätigung des Stößels vollständig aus dem Applikator in die Scheide drücken. Danach den benutzten Applikator entsorgen.
Material & Reinigung
Das ELANEE Michsäure-Gel besteht aus: Aqua, Glycerin, Xanthan Gum, Glyceryl Caprylate, Lactic Acid
Ein Applikator besteht aus: Polyethylen (PE)
Aufbewarung und Haltbarkeit
Die Alu-Tube ist vor Sonneinstrahlung zu schützen und trocken innerhalb der Temperaturbegrenzungen 5°C bis 25°C zu transportieren und zu lagern. Das Milchsäure-Gel ist mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf der Verpackung versehen. Das Produkt kann im handelsüblichen Hausmüll entsorgt werden.
Downloads
Auch hier erhältlich:
Wochenbett: Die Wochenbettzeit ist Bademantelzeit
Wochenbettzeit – alles zur Zeit nach der Geburt und zur Rückbildung Durch meine Arbeit als IBCLC Still- und Laktationsberaterin sowie Familienbegleiterin mit einigen Weiterbildungen ist es mir möglich, Familien individuell in einem herausragenden Prozess und in...
„Wochenbettzeit – Deine Self Care Time“ Hilfreiche Tipps zur Intimpflege und Hygiene im Wochenbett
Als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ist es mir eine große Freude und Leidenschaft seit über zehn Jahren schon (werdende) Eltern und vor allem Mütter auf ihrem individuellen Weg beraten und begleiten zu dürfen. Aus Erfahrung durch meine Mütterberatungen weiß...
Den Intimbereich richtig pflegen – Tipps für ein gesundes Scheidenmilieu
Störungen im äußeren Intimbereich können sich auf das Scheidenmilieu auswirken und umgekehrt. Daher ist es wichtig, den äußeren Intimbereich richtig zu pflegen und vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, wie der Intimbereich...