{"id":3562,"date":"2021-05-18T09:38:48","date_gmt":"2021-05-18T07:38:48","guid":{"rendered":"https:\/\/elanee.de\/?p=3562"},"modified":"2024-05-08T13:28:32","modified_gmt":"2024-05-08T11:28:32","slug":"zyklusstoerungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/elanee.de\/zyklusstoerungen\/","title":{"rendered":"Zyklusst\u00f6rungen \u2013 Symptome, Ursachen & Therapie"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” custom_margin=”-54px|auto||auto||” custom_padding=”||44px|||” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n

Wer kennt es nicht: Die Periode setzt zu fr\u00fch ein, tritt h\u00e4ufiger auf als normal, bleibt ganz aus oder f\u00e4llt st\u00e4rker bzw. schw\u00e4cher aus. Nahezu jede Menstruierende hat schon einmal mit solchen Symptomen zu k\u00e4mpfen gehabt. All diese Abweichungen vom normalen Monatszyklus<\/a> werden unter dem Begriff Zyklusst\u00f6rungen zusammengefasst. Aber welche Formen gibt es eigentlich, was sind die Ursachen und was kannst du dagegen tun? All das erkl\u00e4ren wir dir in diesem Blogbeitrag.<\/p>\n

[\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.17.3″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n

Symptome und Formen von Zyklusst\u00f6rungen<\/strong><\/h2>\n

Grunds\u00e4tzlich lassen sich Zyklusst\u00f6rungen in zwei verschiedene Kategorien einteilen. Tritt die Menstruation h\u00e4ufiger oder seltener auf, dann spricht man von sogenannten Rhythmusst\u00f6rungen. Kurz um: Es ver\u00e4ndert sich also die Dauer<\/strong> deines Zyklus. Hierunter fallen die folgenden Formen:<\/p>\n