{"id":3562,"date":"2021-05-18T09:38:48","date_gmt":"2021-05-18T07:38:48","guid":{"rendered":"https:\/\/elanee.de\/?p=3562"},"modified":"2024-05-08T13:28:32","modified_gmt":"2024-05-08T11:28:32","slug":"zyklusstoerungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/elanee.de\/zyklusstoerungen\/","title":{"rendered":"Zyklusst\u00f6rungen \u2013 Symptome, Ursachen & Therapie"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” custom_margin=”-54px|auto||auto||” custom_padding=”||44px|||” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n
Wer kennt es nicht: Die Periode setzt zu fr\u00fch ein, tritt h\u00e4ufiger auf als normal, bleibt ganz aus oder f\u00e4llt st\u00e4rker bzw. schw\u00e4cher aus. Nahezu jede Menstruierende hat schon einmal mit solchen Symptomen zu k\u00e4mpfen gehabt. All diese Abweichungen vom normalen Monatszyklus<\/a> werden unter dem Begriff Zyklusst\u00f6rungen zusammengefasst. Aber welche Formen gibt es eigentlich, was sind die Ursachen und was kannst du dagegen tun? All das erkl\u00e4ren wir dir in diesem Blogbeitrag.<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.17.3″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n Grunds\u00e4tzlich lassen sich Zyklusst\u00f6rungen in zwei verschiedene Kategorien einteilen. Tritt die Menstruation h\u00e4ufiger oder seltener auf, dann spricht man von sogenannten Rhythmusst\u00f6rungen. Kurz um: Es ver\u00e4ndert sich also die Dauer<\/strong> deines Zyklus. Hierunter fallen die folgenden Formen:<\/p>\n Weicht deine St\u00e4rke<\/strong> der Blutung von der Normalit\u00e4t ab, dann handelt es sich um eine Typusst\u00f6rung. Hierzu z\u00e4hlen die folgenden Formen:<\/p>\n Aber nicht gleich in Panik geraten! Nicht alle Abweichungen von der Norm sind gleich ein Grund zur Sorge und ziehen einen Besuch beim Arzt nach sich. Zum Arzt gehen solltest du wenn\u2026<\/p>\n \u2026 du \u00e4lter als 16 Jahre bist und bisher noch keine Blutung hattest.<\/p>\n \u2026 die Abst\u00e4nde zwischen deinen Blutungen sich dauerhaft verk\u00fcrzen oder verl\u00e4ngern.<\/p>\n \u2026 deine Blutung unangenehm stark ist oder so lange andauert, dass du darunter leidest und es sogar deinen K\u00f6rper schw\u00e4cht.<\/p>\n \u2026deine Periode ausbleibt, ohne dass eine Schwangerschaft vorliegt und du nicht stillst.<\/p>\n \u2026du Blutungen hast, obwohl die Wechseljahre schon hinter dir liegen.<\/p>\n \u2026du einfach auf Nummer sicher gehen m\u00f6chtest.<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.17.3″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n So vielf\u00e4ltig wie die unterschiedlichen Symptome sind auch deren Ursache. Verschiedene Erkrankungen, eine Ver\u00e4nderung gewohnter Lebensumst\u00e4nde, hormonelle St\u00f6rungen oder auch einfach nur Stress: All das kann deinen Zyklus ordentlich durcheinanderbringen. Nachfolgend stellen wir dir die h\u00e4ufigsten Ursachen f\u00fcr die bereits genannten Formen zusammen.<\/p>\n Die h\u00e4ufigsten Ursachen f\u00fcr eine prim\u00e4re Amenorrhoe<\/strong> sind k\u00f6rperlich. Dazu geh\u00f6ren:<\/p>\n Im Gegensatz dazu wird eine sekund\u00e4re Amenorrhoe<\/strong> neben k\u00f6rperlichen Ausl\u00f6sern vor allem auch durch psychische Faktoren hervorgerufen. Vor allem Stress spielt f\u00fcr das Ausbleiben der Periode eine gro\u00dfe Rolle. Er kann sowohl das Hormon- als auch Nervensystem beeinflussen und dadurch f\u00fcr ein Ausbleiben der Blutung verantwortlich sein. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen aber auch Leistungssport, Extremsituationen und auch Auslandsaufenthalte, die mit einem Klimawandel einhergehen, eine sekund\u00e4re Amenorrhoe<\/strong> hervorrufen. Aber auch k\u00f6rperliche Ursachen k\u00f6nnen der Ausl\u00f6ser sein. Dazu geh\u00f6ren:<\/p>\n Ein verl\u00e4ngerter Zyklus h\u00e4ngt oft mit einer zu langsamen oder nicht ausreichenden Reifung des Folikels zusammen. Dadurch verz\u00f6gert sich dein Eisprung und folglich setzt auch deine Blutung sp\u00e4ter ein. Urs\u00e4chlich f\u00fcr eine versp\u00e4tete Folikelreifung sind eine zu geringe Bildung verschiedener Hormone, die das Heranreifen des Folikels beeinflussen. Diese St\u00f6rungen des Hormonhaushalts k\u00f6nnen durch folgende Ausl\u00f6ser entstehen:<\/p>\n Auch in diesem Fall ist die Reifung des Folikels wieder einer der Ausl\u00f6ser. Nur ist die Phase der Reifung bei der Polymenorrhoe k\u00fcrzer als normalerweise. Urs\u00e4chlich hierf\u00fcr k\u00f6nnen bestimmte Lebensphasen sein, in denen sich die hormonellen Prozesse im K\u00f6rper ver\u00e4ndern, wie zum Beispiel nach der ersten Regelblutung oder auch zu Beginn der Wechseljahre.<\/p>\n Eine zweite Ursache f\u00fcr eine Polymenorrhoe kann eine Gelbk\u00f6rperschw\u00e4che sein. Ein Gelbk\u00f6rper entsteht nach dem Eisprung aus der H\u00fclle der Eizelle und bildet dann das Hormon Progesteron, das die Geb\u00e4rmutterschleimhaut f\u00fcr eine m\u00f6gliche Einnistung der befruchteten Eizelle vorbereitet. Kommt es zu keiner Befruchtung, wird nach einer gewissen Zeit die Produktion des Progesterons eingestellt und die Blutung setzt ein. Wird jedoch zu wenig Progesteron vom Gelbk\u00f6rper produziert, setzt die Monatsblutung fr\u00fcher ein.<\/p>\n Ist deine Regelblutung au\u00dfergew\u00f6hnlich stark, dann kann das damit zusammenh\u00e4ngen, dass sich deine Geb\u00e4rmutter nicht richtig zusammenziehen kann. Die Muskeln der Geb\u00e4rmutter erm\u00f6glichen es, die Schleimhautschicht zu lockern und abzusto\u00dfen. Die Kontraktion unterst\u00fctzt au\u00dferdem das Ende der Blutungen, indem sich dadurch die Blutgef\u00e4\u00dfe in der Geb\u00e4rmutter wieder schlie\u00dfen.<\/p>\n Liegt eine gutartige Wucherung (Myom) in der Geb\u00e4rmutter oder ein Polyp in der Schleimhaut vor, k\u00f6nnen die Kontraktionen beeintr\u00e4chtigt werden und die Blutung f\u00e4llt st\u00e4rker aus. Auch die folgenden Erkrankungen k\u00f6nnen ungew\u00f6hnlich starke Regelblutungen hervorrufen:<\/p>\n Urs\u00e4chlich f\u00fcr eine eher schwache Blutung k\u00f6nnen folgende Erkrankungen oder Faktoren sein:<\/p>\n Der h\u00e4ufigste Ausl\u00f6ser f\u00fcr eine verl\u00e4ngerte Monatsblutung sind Kontraktionsst\u00f6rungen der Geb\u00e4rmuttermuskulatur, die dazu f\u00fchren, dass sich die Muskulatur w\u00e4hrend der Blutung nicht richtig zusammenzieht. Auch die Spirale kann eine Ursache der Menorrhagie sein. In h\u00e4ufigen F\u00e4llen tritt zus\u00e4tzlich zur verl\u00e4ngerten Blutung auch noch eine Hypermenorrhoe auf. Weitere Ursachen die eine Menorrhagie ausl\u00f6sen k\u00f6nnen:<\/p>\n Wie in so vielen F\u00e4llen sind hormonelle Ver\u00e4nderungen ein Ausl\u00f6ser f\u00fcr eine verk\u00fcrzte Blutung. Zus\u00e4tzlich kann aber auch eine angeborene Ver\u00e4nderung der Geb\u00e4rmutterschleimhaut urs\u00e4chlich f\u00fcr eine Brachymenorrhoe sein.<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.17.3″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n Die jeweilige Therapie deiner Zyklusst\u00f6rungen ist abh\u00e4ngig von den Ausl\u00f6sern, der Form und auch deiner individuellen Lebensphase. H\u00e4ufig sind hormonelle Ursachen verantwortlich f\u00fcr Rhythmus- oder Typusst\u00f6rungen. In diesen F\u00e4llen lassen sich die jeweiligen Zyklusst\u00f6rungen mit Hormonen behandeln. Liegt die Ursache bei organischen Problemen, k\u00f6nnen diese oftmals operativ behoben werden. Grunds\u00e4tzlich ist wichtig, dass du deiner behandelnden \u00c4rztin bzw. deinem behandelnden Arzt dein Problem so genau wie m\u00f6glich beschreibst. Das unterst\u00fctzt eine korrekte Diagnose und schlussendlich die Therapie. Vor einer m\u00f6glichen Behandlung solltest du aber unbedingt eine Schwangerschaft ausschlie\u00dfen lassen.<\/p>\n Wie du bereits erfahren hast, k\u00f6nnen hier verschiedenste Ursachen der Ausl\u00f6ser sein. Leidest du beispielsweise unter dem polyzystischen Ovarialsyndrom, ist eine Hormontherapie notwendig. Stecken allerdings eine Essst\u00f6rung oder psychischer Stress bzw. Belastungen hinter den Zyklusst\u00f6rungen, m\u00fcssen diese Ausl\u00f6ser gezielt bek\u00e4mpft werden. In manchen F\u00e4llen ist vielleicht auch eine Psychotherapie erforderlich. Lass dich dazu von deiner \u00c4rztin bzw. deinem Arzt beraten.<\/p>\n Diese Form von Zyklusst\u00f6rungen muss nicht immer zwingend behandelt werden. Leidest du allerdings unter den h\u00e4ufigen Blutungen oder hat sich bei dir in Folge des starken Blutverlustes eine An\u00e4mie entwickelt, kann auch hier wieder eine Hormontherapie unterst\u00fctzen.<\/p>\n Auch im Falle von schwachen Regelblutungen ist nicht pauschal eine Behandlung notwendig. Besteht ein Kinderwunsch und werden die schwachen Blutungen durch eine Funktionsst\u00f6rung der Eierst\u00f6cke ausgel\u00f6st, ist eine Hormontherapie zur Ausl\u00f6sung eines Eisprungs erforderlich.<\/p>\n Die Behandlung von verst\u00e4rkten Regelblutungen ist wieder abh\u00e4ngig von der zu Grunde liegenden Ursache. Besteht eine Gelbk\u00f6rperschw\u00e4che, ist die Gabe gestagenhaltiger Medikamente notwendig. Leidest du unter einer Blutgerinnungsst\u00f6rung, dann wird diese mit gerinnungsf\u00f6rdernden Medikamenten behandelt.<\/p>\n Verk\u00fcrzte Blutungen, die nicht l\u00e4nger als 1 \u00bd Tage dauern, haben oft hormonelle Ursachen. Eine Therapie ist nicht immer erforderlich. Stecken allerdings Stress oder andere k\u00f6rperliche Ursachen dahinter, m\u00fcssen diese wieder gesondert behandelt werden.<\/p>\n Sind deine Blutungen ungew\u00f6hnlich lange aufgrund von Myomen oder Polypen, k\u00f6nnen diese meist operativ entfernt werden. Auch Blutgerinnungsst\u00f6rungen lassen sich wieder medikament\u00f6s behandeln.<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.24.3″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_portfolio posts_number=”2″ include_categories=”13″ show_categories=”off” show_pagination=”off” _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” title_text_color=”#FFFFFF” global_colors_info=”{}”][\/et_pb_portfolio][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wer kennt es nicht: Die Periode setzt zu fr\u00fch ein, tritt h\u00e4ufiger auf als normal, bleibt ganz aus oder f\u00e4llt st\u00e4rker bzw. schw\u00e4cher aus. Nahezu jede Menstruierende hat schon einmal mit solchen Symptomen zu k\u00e4mpfen gehabt. All diese Abweichungen vom normalen Monatszyklus werden unter dem Begriff Zyklusst\u00f6rungen zusammengefasst. Aber welche Formen gibt es eigentlich, was […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":3563,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[334,16],"tags":[164,165,171,170,169,166,163,168,167],"class_list":["post-3562","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-beschwerden","category-monatshygiene","tag-endometriose","tag-symptome-zyklusstoerungen","tag-therapie-zyklusstoerungen","tag-ursachen-zyklusstoerungen","tag-zu-schwache-periode","tag-zu-starke-periode","tag-zyklusstoerungen","tag-zyklusstoerungen-stress","tag-zyklusstoerungen-was-tun"],"acf":[],"yoast_head":"\nSymptome und Formen von Zyklusst\u00f6rungen<\/strong><\/h2>\n
\n
\n
Ursachen von Zyklusst\u00f6rungen<\/strong><\/h2>\n
Prim\u00e4re und sekund\u00e4re Amenorrhoe<\/strong><\/h3>\n
\n
\n
Oligomenorrhoe<\/strong><\/h3>\n
\n
Polymenorrhoe<\/strong><\/h3>\n
Hypermenorrhoe<\/strong><\/h3>\n
\n
Hypomenorrhoe<\/strong><\/h3>\n
\n
Menorrhagie<\/strong><\/h3>\n
\n
Brachymenorrhoe<\/strong><\/h3>\n
Therapie von Zyklusst\u00f6rungen<\/strong><\/h2>\n
Verl\u00e4ngerte oder ausbleibende Zyklen<\/strong><\/h3>\n
Verk\u00fcrzte Zyklen <\/strong><\/h3>\n
Therapie von schwachen oder verst\u00e4rkten Blutungen<\/strong><\/h3>\n
Verk\u00fcrzte oder verl\u00e4ngerte Regelblutungen<\/strong><\/h3>\n
Weitere interessante Artikel:<\/em><\/h5>\n
\n
Das k\u00f6nnte dich auch interessieren:<\/em><\/h5>\n