{"id":6534,"date":"2022-09-07T11:07:15","date_gmt":"2022-09-07T09:07:15","guid":{"rendered":"https:\/\/elanee.de\/?p=6534"},"modified":"2023-07-12T09:37:47","modified_gmt":"2023-07-12T07:37:47","slug":"rueckbildung-der-beckenbodenmuskulatur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/elanee.de\/rueckbildung-der-beckenbodenmuskulatur\/","title":{"rendered":"R\u00fcckbildung der Beckenbodenmuskulatur \u2013 was, wann, wie viel?"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” text_text_color=”#595959″ global_colors_info=”{}”]<\/p>\n
Ich bin seit zw\u00f6lf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen R\u00fcckbildungskurs \u2013 schlie\u00dflich wird der von der Krankenkasse bezahlt. Aber warum ist das so wichtig? Wann ist die beste Zeit daf\u00fcr? Und was lernt man eigentlich in so einem Kurs? Auf diese Fragen m\u00f6chte ich dir heute ein paar Antworten geben.<\/p>\n
<\/p>\n
Grunds\u00e4tzlich versteht man darunter die R\u00fcckbildung der k\u00f6rperlichen Ver\u00e4nderungen, die in der Schwangerschaft stattgefunden haben. Kurz gesagt: Alles, was sich in der Schwangerschaft ver\u00e4ndert hat, muss nach der Geburt wieder in seine urspr\u00fcngliche Form zur\u00fcckfinden. Dazu geh\u00f6rt nat\u00fcrlich der Beckenboden, aber auch die gedehnten Bauchmuskeln, innere Organe, die f\u00fcr die Geb\u00e4rmutter Platz geschaffen haben, Wassereinlagerungen in H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen und vieles mehr. Denke nur daran, was f\u00fcr eine gro\u00dfe Ver\u00e4nderung dein K\u00f6rper in der Schwangerschaft durchgemacht hat! Dieser ganze Prozess muss nun auch wieder umgekehrt stattfinden. Zum Gl\u00fcck macht dein K\u00f6rper hier in den ersten Tagen nach der Geburt schon eine ganze Menge selbst: Fl\u00fcssigkeit wird ausgeschwemmt, die Geb\u00e4rmutter zieht sich wieder zusammen, kleine Wunden verheilen rasch.<\/p>\n
<\/p>\n
\u00dcbrigens:<\/strong> Viele M\u00fctter kennen den Effekt, dass beim Anlegen des Kindes h\u00e4ufig st\u00e4rkere Nachwehen auftreten. Das beim Stillen ausgesch\u00fcttete Hormon Oxytocin ist tats\u00e4chlich dasselbe, das auch Wehen ausl\u00f6st. Bei den Nachwehen zieht sich die Geb\u00e4rmutter zusammen und schrumpft Schritt f\u00fcr Schritt wieder auf ihre urspr\u00fcngliche Gr\u00f6\u00dfe zur\u00fcck. Stillen ist also super f\u00fcr die R\u00fcckbildung!<\/p>\n <\/p>\n Es ist wirklich erstaunlich, was der K\u00f6rper im Rahmen einer Schwangerschaft und danach alles leistet. Umso wichtiger ist es, dass du ihn dabei unterst\u00fctzt. Vor allem Beckenboden-, Bauch- und R\u00fcckenmuskulatur wurden stark beansprucht und m\u00fcssen deshalb zun\u00e4chst geschont werden. Im fr\u00fchen Wochenbett ist es sehr wichtig, diese Partien nicht zu stark zu belasten und deinem K\u00f6rper wirklich Zeit zu geben, sich zu erholen.<\/p>\n <\/p>\n Praktisch jede Frau macht die Erfahrung, dass sich ihr K\u00f6rper in den ersten Tagen nach der Geburt sehr ungewohnt anf\u00fchlt. Vielleicht bemerkst du, dass du kein so gutes Gesp\u00fcr f\u00fcr deinen Bauch und Beckenboden hast wie fr\u00fcher. Vielleicht stellen Lachen, Niesen oder Husten auch eine ungewohnte Belastung f\u00fcr deinen Beckenboden dar. Aber keine Angst, eine leichte Beckenbodenschw\u00e4che nach der Geburt ist keine Seltenheit. Sprich mit deiner Hebamme dar\u00fcber! Sie kann den Fortschritt deines K\u00f6rpers beurteilen und dir wertvolle Tipps f\u00fcr den Alltag geben.<\/p>\n <\/p>\n Aber auch, wenn du zu den Frauen geh\u00f6rst, die sich schon bald nach der Geburt wieder sehr wohl in ihrem K\u00f6rper f\u00fchlen, solltest du dem Thema R\u00fcckbildung Beachtung schenken. Denn eine gute Unterst\u00fctzung der R\u00fcckbildung ist eine Investition in deine Zukunft. Es geht darum, deinen K\u00f6rper wieder zu kr\u00e4ftigen und alle Muskeln langsam und systematisch aufzubauen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Mit \u00dcbungen zur Unterst\u00fctzung der k\u00f6rpereigenen Vorg\u00e4nge musst du nicht bis zum R\u00fcckbildungskurs warten. Im Gegenteil \u2013 es ist sogar f\u00f6rderlich, schon fr\u00fcher damit zu beginnen. Wenn du schmerzfrei bist, kannst du bereits wenige Tage nach der Geburt mit den ersten leichten \u00dcbungen starten. Nach einem Kaiserschnitt solltest du etwas l\u00e4nger warten, etwa zehn bis zw\u00f6lf Tage. Bei diesen fr\u00fchen \u00dcbungen geht es nicht um sportliche Bet\u00e4tigung oder ein Fitnessprogramm. Hier steht das Sp\u00fcren und Kontaktaufnehmen mit dem eigenen K\u00f6rper im Vordergrund. Atem\u00fcbungen und sanftes Anspannen des Beckenbodens f\u00fcr zehn Minuten t\u00e4glich \u2013 mehr braucht es am Anfang nicht. Deine Hebamme kann dir helfen und dir passende \u00dcbungen zeigen.<\/p>\n <\/p>\n Die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv<\/a> k\u00f6nnen dich bei der Wahrnehmung des Beckenbodens unterst\u00fctzen und dir helfen, die bewusste Aktivierung der Muskeln zu lernen. Nach der Geburt kannst du, sobald der Muttermund geschlossen ist (etwa nach 6-w\u00f6chiger Wochenbettzeit), wieder mit dem Training beginnen. Im Zweifel frag bitte deinen Arzt oder deine Hebamme. Bei einer nachgewiesenen Beckenbodenschw\u00e4che sind die Trainingshilfen auch auf Rezept erh\u00e4ltlich. Wende dich hierf\u00fcr an deine Gyn\u00e4kologin oder deinen Gyn\u00e4kologen.<\/p>\n <\/p>\n Bei R\u00fcckenschmerzen kann der ELANEE St\u00fctzg\u00fcrtel<\/a> helfen. Er gibt auch dem Bauch Halt. Vor allem Frauen, die diesen bereits w\u00e4hrend der Schwangerschaft getragen haben, k\u00f6nnen auch im Wochenbett davon profitieren. Der St\u00fctzg\u00fcrtel kann bei Bedarf ebenfalls von der \u00c4rztin oder dem Arzt verschrieben werden.<\/p>\n <\/p>\n Nach Ablauf des Wochenbetts, also fr\u00fchestens sechs bis acht Wochen nach der Geburt, kannst und solltest du einen R\u00fcckbildungskurs besuchen. Wenn du einen Kaiserschnitt hattest, warte ruhig ein wenig l\u00e4nger und plane deinen Kurs ab der zw\u00f6lften Woche nach der Geburt ein. Um die Anmeldung solltest du dich allerdings schon fr\u00fcher k\u00fcmmern, denn die Teilnehmerzahl ist bei diesen Kursen begrenzt.<\/p>\n <\/p>\n R\u00fcckbildungskurse finden in der Regel in einer Hebammenpraxis statt. Manche Krankenh\u00e4user bieten ebenfalls Kurse an. Die gesetzliche Krankenkasse \u00fcbernimmt die Kosten eines solchen Kurses, wenn er im ersten Jahr nach der Geburt in Anspruch genommen wird. Wer privat versichert ist, sollte die M\u00f6glichkeit einer Kosten\u00fcbernahme vorher mit der Krankenkasse besprechen. Normalerweise finden die Kurse einmal w\u00f6chentlich statt und eine Kursstunde dauert jeweils 60 oder 90 Minuten.<\/p>\n <\/p>\n Auch im R\u00fcckbildungskurs werden viele \u00dcbungen zur K\u00f6rperwahrnehmung und zum Beckenboden gezeigt. Au\u00dferdem geht es darum, R\u00fccken- und Bauchmuskulatur zu st\u00e4rken, allgemein fit zu werden und wieder Spa\u00df an der Bewegung zu finden. H\u00e4ufig kommen \u00dcbungen aus dem Yoga und Pilates zum Einsatz, aber auch andere Elemente flie\u00dfen ein. Da hat jede Kursleiterin ein bisschen ihren eigenen Stil.<\/p>\n <\/p>\n So ein Kurs ist aber noch viel mehr als ein reines Sportprogramm. Hier kannst du andere M\u00fctter treffen, dich austauschen und Kontakte kn\u00fcpfen. F\u00fcr viele Frauen ist der R\u00fcckbildungskurs die erste Gelegenheit seit der Geburt, mal wieder etwas abseits von Stillen, Wickeln und Schlafen zu sehen. Sie genie\u00dfen es, zu Hause rauszukommen und etwas f\u00fcr sich und ihren K\u00f6rper zu tun.<\/p>\n <\/p>\n Falls du vor und w\u00e4hrend der Schwangerschaft sportlich sehr aktiv warst, kann es sein, dass du dich in den ersten Kursstunden ein wenig unterfordert f\u00fchlst. Vielleicht fehlt dir die Anstrengung, wie du sie sonst vom Sport kennst. Aber gerade wenn du sp\u00e4ter wieder anspruchsvoller trainieren m\u00f6chtest, ist eine starke Basis besonders wichtig. Hab Geduld und baue deine Muskulatur systematisch von innen nach au\u00dfen wieder auf. Nach dem R\u00fcckbildungskurs kannst du dann langsam wieder mit einem normalen Trainingsprogramm beginnen.<\/p>\n <\/p>\n Wer in der Stadt wohnt, hat oft die Wahl zwischen verschiedenen R\u00fcckbildungskursen. Viele Frauen wollen wissen, ob ein Kurs mit oder ohne Kind besser ist. Eine eindeutige Antwort gibt es darauf nicht. Welchen Kurs du f\u00fcr dich ausw\u00e4hlst, h\u00e4ngt von deinen pers\u00f6nlichen Umst\u00e4nden ab und ist letztendlich auch Geschmacksache.<\/p>\n <\/p>\n Wenn du schnell wieder zu mehr Bewegung finden m\u00f6chtest und den gr\u00f6\u00dftm\u00f6glichen Effekt f\u00fcr deinen K\u00f6rper erreichen willst, w\u00fcrde ich dir zu einem Kurs ohne Kind raten. Auch sehr sportliche Frauen f\u00fchlen sich in diesen Kursen meist besser aufgehoben. Hier kannst du dich konzentriert den \u00dcbungen widmen, der Kursablauf ist strukturiert und es gibt keine ungewollten Unterbrechungen. Frauen, die diese Kurse besuchen, sch\u00e4tzen es, einen Abend in der Woche nur f\u00fcr sich zu haben. Nat\u00fcrlich brauchst du dann eine Vertrauensperson, die sich f\u00fcr die Dauer des Kurses um dein Baby k\u00fcmmert.<\/p>\n <\/p>\n Es gibt aber auch Gr\u00fcnde, die f\u00fcr einen Kurs mit Kind sprechen: Manche Frauen haben nicht die M\u00f6glichkeit einer Kinderbetreuung, anderen passt vielleicht die Uhrzeit einfach besser. Gerade auch Frauen, die schon \u00e4ltere Kinder zu Hause haben, genie\u00dfen es oft, dass sie w\u00e4hrend des Kurses einmal Zeit mit dem Baby alleine haben. Bei diesen Kursen werden die Kinder teilweise auch in die \u00dcbungen mit einbezogen, was den meisten M\u00fcttern und Babys gro\u00dfen Spa\u00df macht. Nat\u00fcrlich musst du mit h\u00e4ufigeren Unterbrechungen rechnen, wenn dein Kind Hunger hat, gewickelt werden muss oder auch einfach mal nicht so gut drauf ist. Jede Teilnehmerin wird einzelne \u00dcbungen verpassen. Die Kurse sind darauf ausgerichtet und tendenziell etwas langsamer im Tempo als die Kurse ohne Kind.<\/p>\n <\/p>\n Egal, f\u00fcr welche Kursform du dich entscheidest, in jedem Fall solltest du die R\u00fcckbildungsgymnastik nicht nur einmal die Woche machen. Versuche, auch zwischen den Kursterminen einige \u00dcbungen zu Hause zu wiederholen. Bis der Kurs abgeschlossen ist, hast du schon eine ganze Menge f\u00fcr deinen K\u00f6rper getan. Dann kannst du langsam wieder mit dem Sport beginnen, der dir Spa\u00df macht. F\u00fcr den Anfang besonders gut geeignet sind \u00fcbrigens Radfahren oder Schwimmen.<\/p>\n <\/p>\n Er gibt Stabilit\u00e4t, beugt Inkontinenz im Alter vor, sorgt f\u00fcr eine gute Haltung und steigert das sexuelle Lustempfinden. Deshalb solltest du ihm nat\u00fcrlich auch weiterhin Beachtung schenken. Ich m\u00f6chte dir noch zwei Produkte vorstellen, die du sehr gut zu Hause anwenden kannst:<\/p>\n <\/p>\n Der ELANEE Pilates-Ring<\/a> ist ein Trainingsger\u00e4t zur aktiven Kr\u00e4ftigung von Beckenboden-, Bauch- und R\u00fcckenmuskulatur. Er kann au\u00dferdem auch f\u00fcr andere K\u00f6rperpartien verwendet werden, beispielsweise f\u00fcr Schultern, Arme und Beine. Dem Ring liegt ein leicht verst\u00e4ndliches, bebildertes \u00dcbungsprogramm bei, so dass du direkt starten kannst. Wenn du ein wenig Abwechslung in deinem Trainingsprogramm suchst oder dir ein Ger\u00e4t vielleicht auch als Motivationshilfe dient, ist der Pilates-Ring das Richtige f\u00fcr dich.<\/p>\n <\/p>\n Das ELANEE Sitzkissen zum Beckenbodentraining<\/a> wirkt hingegen auf passive Weise. Beim Sitzen auf dem mit Luft gef\u00fcllten Kissen entsteht eine leichte Instabilit\u00e4t, die kontinuierlich ausgeglichen werden muss. So ist die Beckenbodenmuskulatur konstant gefordert und wird ganz einfach beim Sitzen trainiert. Das Sitzkissen f\u00f6rdert zudem die Durchblutung und sorgt f\u00fcr eine gute K\u00f6rperhaltung. Der gro\u00dfe Vorteil bei dem Kissen ist, dass es sich so einfach in den Alltag integrieren l\u00e4sst und du auch au\u00dferhalb von festen Trainingszeiten ganz nebenbei etwas f\u00fcr deinen Beckenboden tun kannst. Ich benutze dieses Sitzkissen selbst, wenn ich am Schreibtisch arbeite, und kann es nur empfehlen.<\/p>\n <\/p>\n Ich hoffe, dass ich dir das Thema R\u00fcckbildung etwas n\u00e4her bringen und einige Fragen beantworten konnte. Vielleicht hast du ja auch schon Lust auf deinen eigenen Kurs bekommen und bist motiviert, bald wieder zu mehr Bewegung und einem guten K\u00f6rpergef\u00fchl zu finden. Ich w\u00fcnsche dir viel Erfolg dabei!\u00a0<\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” text_text_color=”#BC008F” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n Eva-Marie Kneis, Hebamme<\/strong><\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” text_text_color=”#BC008F” global_colors_info=”{}”]<\/p>\n Weitere interessante Artikel:<\/strong><\/em><\/p>\n <\/strong><\/em><\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_portfolio posts_number=”2″ include_categories=”11″ show_categories=”off” _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][\/et_pb_portfolio][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Ich bin seit zw\u00f6lf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen R\u00fcckbildungskurs \u2013 schlie\u00dflich wird der von der Krankenkasse bezahlt. Aber warum ist das so wichtig? Wann ist die beste Zeit daf\u00fcr? Und was lernt man eigentlich in so einem Kurs? Auf diese Fragen m\u00f6chte […]<\/p>\n","protected":false},"author":24,"featured_media":6546,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[329,14,340],"tags":[151,91,154],"class_list":["post-6534","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-beckenbodentraining-schwangerschaft","category-beckenbodentraining","category-rueckbildung","tag-beckenbodenmuskulatur","tag-rueckbildung","tag-staerkung-beckenbodenmuskulatur"],"acf":[],"yoast_head":"\nEin paar Dinge, die du im Alltag beachten solltest:<\/strong><\/h1>\n
\n
Wann solltest du mit der R\u00fcckbildungsgymnastik beginnen?<\/strong><\/h1>\n
Der R\u00fcckbildungskurs<\/strong><\/h1>\n
Mit oder ohne Kind?<\/strong><\/h1>\n
<\/strong><\/h1>\nEin starker Beckenboden ist in jeder Lebensphase wichtig.<\/strong><\/h1>\n
\n