{"id":6534,"date":"2022-09-07T11:07:15","date_gmt":"2022-09-07T09:07:15","guid":{"rendered":"https:\/\/elanee.de\/?p=6534"},"modified":"2023-07-12T09:37:47","modified_gmt":"2023-07-12T07:37:47","slug":"rueckbildung-der-beckenbodenmuskulatur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/elanee.de\/rueckbildung-der-beckenbodenmuskulatur\/","title":{"rendered":"R\u00fcckbildung der Beckenbodenmuskulatur \u2013 was, wann, wie viel?"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” text_text_color=”#595959″ global_colors_info=”{}”]<\/p>\n

Ich bin seit zw\u00f6lf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen R\u00fcckbildungskurs \u2013 schlie\u00dflich wird der von der Krankenkasse bezahlt. Aber warum ist das so wichtig? Wann ist die beste Zeit daf\u00fcr? Und was lernt man eigentlich in so einem Kurs? Auf diese Fragen m\u00f6chte ich dir heute ein paar Antworten geben.<\/p>\n

 <\/p>\n

R\u00fcckbildung, was ist das eigentlich?\"\"<\/strong><\/h1>\n

Grunds\u00e4tzlich versteht man darunter die R\u00fcckbildung der k\u00f6rperlichen Ver\u00e4nderungen, die in der Schwangerschaft stattgefunden haben. Kurz gesagt: Alles, was sich in der Schwangerschaft ver\u00e4ndert hat, muss nach der Geburt wieder in seine urspr\u00fcngliche Form zur\u00fcckfinden. Dazu geh\u00f6rt nat\u00fcrlich der Beckenboden, aber auch die gedehnten Bauchmuskeln, innere Organe, die f\u00fcr die Geb\u00e4rmutter Platz geschaffen haben, Wassereinlagerungen in H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen und vieles mehr. Denke nur daran, was f\u00fcr eine gro\u00dfe Ver\u00e4nderung dein K\u00f6rper in der Schwangerschaft durchgemacht hat! Dieser ganze Prozess muss nun auch wieder umgekehrt stattfinden. Zum Gl\u00fcck macht dein K\u00f6rper hier in den ersten Tagen nach der Geburt schon eine ganze Menge selbst: Fl\u00fcssigkeit wird ausgeschwemmt, die Geb\u00e4rmutter zieht sich wieder zusammen, kleine Wunden verheilen rasch.<\/p>\n

 <\/p>\n

\u00dcbrigens:<\/strong> Viele M\u00fctter kennen den Effekt, dass beim Anlegen des Kindes h\u00e4ufig st\u00e4rkere Nachwehen auftreten. Das beim Stillen ausgesch\u00fcttete Hormon Oxytocin ist tats\u00e4chlich dasselbe, das auch Wehen ausl\u00f6st. Bei den Nachwehen zieht sich die Geb\u00e4rmutter zusammen und schrumpft Schritt f\u00fcr Schritt wieder auf ihre urspr\u00fcngliche Gr\u00f6\u00dfe zur\u00fcck. Stillen ist also super f\u00fcr die R\u00fcckbildung!<\/p>\n

 <\/p>\n

Es ist wirklich erstaunlich, was der K\u00f6rper im Rahmen einer Schwangerschaft und danach alles leistet. Umso wichtiger ist es, dass du ihn dabei unterst\u00fctzt. Vor allem Beckenboden-, Bauch- und R\u00fcckenmuskulatur wurden stark beansprucht und m\u00fcssen deshalb zun\u00e4chst geschont werden. Im fr\u00fchen Wochenbett ist es sehr wichtig, diese Partien nicht zu stark zu belasten und deinem K\u00f6rper wirklich Zeit zu geben, sich zu erholen.<\/p>\n

 <\/p>\n

Praktisch jede Frau macht die Erfahrung, dass sich ihr K\u00f6rper in den ersten Tagen nach der Geburt sehr ungewohnt anf\u00fchlt. Vielleicht bemerkst du, dass du kein so gutes Gesp\u00fcr f\u00fcr deinen Bauch und Beckenboden hast wie fr\u00fcher. Vielleicht stellen Lachen, Niesen oder Husten auch eine ungewohnte Belastung f\u00fcr deinen Beckenboden dar. Aber keine Angst, eine leichte Beckenbodenschw\u00e4che nach der Geburt ist keine Seltenheit. Sprich mit deiner Hebamme dar\u00fcber! Sie kann den Fortschritt deines K\u00f6rpers beurteilen und dir wertvolle Tipps f\u00fcr den Alltag geben.<\/p>\n

 <\/p>\n

Aber auch, wenn du zu den Frauen geh\u00f6rst, die sich schon bald nach der Geburt wieder sehr wohl in ihrem K\u00f6rper f\u00fchlen, solltest du dem Thema R\u00fcckbildung Beachtung schenken. Denn eine gute Unterst\u00fctzung der R\u00fcckbildung ist eine Investition in deine Zukunft. Es geht darum, deinen K\u00f6rper wieder zu kr\u00e4ftigen und alle Muskeln langsam und systematisch aufzubauen.<\/p>\n

 <\/p>\n

Ein paar Dinge, die du im Alltag beachten solltest:<\/strong><\/h1>\n