Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Deutsch Chevron

Im zweiten Trimester deiner Schwangerschaft gibt es viele aufregende Veränderungen. Dein Baby wächst rapide, und du beginnst, seine Bewegungen zu spüren. Oft ist das die angenehmste Phase der Schwangerschaft, da Übelkeit und Müdigkeit nachlassen. Du solltest jetzt besonders auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung achten, damit du und dein Baby gesund bleiben. Vergiss nicht, regelmäßig deine Ärztin/ deinen Arzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass alles gut verläuft. Genieße diese besondere Zeit und bereite dich auf das letzte Trimester vor, wenn die Geburt näher rückt.

Die Zählung der Schwangerschaftswochen

Wie werden die Schwangerschaftswochen gezählt? Deine Schwangerschaft erstreckt sich über 40 Wochen. Als Beginn deiner Schwangerschaft wird der Zeitpunkt der letzten Menstruationsblutung angesehen. Der Eisprung und die Befruchtung haben in der Regel aber erst zwei Wochen später stattgefunden. Die ersten beiden Wochen der Zählung warst du also noch nicht tatsächlich schwanger. Die Aufteilung der Schwangerschaftswochen in die drei Trimester ist eine grobe Richtlinie. In den Blogartikeln zum 1. Trimester, zum 2.Trimester und zum 3. Trimester orientieren wir uns an der gebräuchlichsten Aufteilung.


Erstes Trimester: 0-12 Wochen
Zweites Trimester: 13-27 Wochen
Drittes Trimester: 28-40 Wochen

Die Entwicklung deines Babys

Im 2. Trimester der Schwangerschaft setzt sich das Wachstum deines Babys mit beeindruckender Geschwindigkeit fort. Nach den Veränderungen im ersten Trimester könnt ihr euch auf noch mehr spannende Entwicklungen freuen.

Im Schnitt umfasst das 2. Trimester der Schwangerschaft etwa 14 Wochen: von der 13. bis zur 27. Schwangerschaftswoche. Beachte jedoch, dass die genaue Dauer des 2. Trimesters leicht variieren kann, da es von der individuellen Schwangerschaft und der medizinischen Definition abhängt.

Alle unten beschrieben Größen- und Gewichtsangaben sind Durchschnittswerte und es können Abweichungen auftreten. Die genaue Größe und Entwicklung deines Babys erfährst du bei einer Ultraschalluntersuchung. Falls du dir unsicher bist, wende dich immer an deine Ärztin/ deinen Arzt oder deine Hebamme.

Monat 4: eine rasante Entwicklung

Mit dem vierten Monat beginnt das 2. Trimester der Schwangerschaft. Dein Baby erlebt eine beeindruckende Entwicklung. Während dieser Zeit beginnen viele werdende Mütter, die ersten Bewegungen ihres Babys zu spüren, was ein aufregender Meilenstein ist. Die Organe dein Babys sind weitgehend angelegt und nehmen ihre Funktion auf. Die Gesichtszüge deines Babys formen sich. Du kannst seine Augenlider, Nase, Lippen und Ohren erkennen. Weil sich nun auch der Gehörsinn entwickelt, kann dein Baby auf Geräusche von außen reagieren. Für viele Frauen ist der vierte Monat eine Phase des Hochgefühls und der Vorfreude auf die kommende Geburt, die mit dem Voranschreiten der Schwangerschaft näher rückt.

Im vierten Schwangerschaftsmonat ist dein Baby in etwa so groß wie eine Grapefruit. Sein genaues Gewicht und die genauen Maße hängen jedoch von der individuellen Entwicklung ab. Bei einer durchschnittlichen Schwangerschaft wiegt das Baby in diesem Monat rund 150 Gramm und ist ungefähr 12 bis 16 Zentimeter lang.

Monat 5: dein Baby bekommt erste Haare

Im fünften Monat der Schwangerschaft wird dein Baby größer und kräftiger und sein Gehörsinn schärft sich. Das ist eine großartige Gelegenheit für dich , mit deinem Baby zu kommunizieren. Auch seine Lungen entwickeln sich weiter, und es beginnt, Körperhaare, das sogenannte Lanugo, zu entwickeln. Die Bewegungen deines Babys werden spürbarer, sodass du die zarten Tritte und Stöße immer deutlicher wahrnehmen kannst. Während des fünften Monats solltest du regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen, um sicherzustellen, dass deine Schwangerschaft gesund verläuft und um eventuelle Fragen oder Bedenken zu besprechen.

Im fünften Schwangerschaftsmonat ist das Baby in der Regel etwa so groß wie eine Zucchini oder Knollensellerie, abhängig vom individuellen Wachstum. Bei den meisten Schwangerschaften wiegt das Baby in diesem Monat etwa 700 Gramm bis 1 Kilogramm und misst ungefähr 25 bis 30 Zentimeter in der Länge.

Monat 6: dein Baby erkennt Stimmen

Der sechste Monat schließt das 2. Trimester der Schwangerschaft ab. Der Gehörsinn deines Babys verbessert sich noch weiter, und es kann sogar eure Stimmen erkennen. Die Lungen bereiten sich auf die Atmung nach der Geburt vor. Die Bewegungen werden noch einmal stärker. Zudem lagert dein Baby Fettreserven ein, um seinen Körper zu isolieren. Während dieser Zeit ist die Schwangerschaft bereits gut sichtbar und die werdende Mutter erlebt weiterhin die Freuden und Herausforderungen des bevorstehenden Mutterseins. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind nach wie vor wichtig, um deine und die Gesundheit deines Kindes zu überwachen.

Im sechsten Schwangerschaftsmonat ist das Baby in der Regel etwa so groß wie eine Honigmelone oder eine Aubergine. Durchschnittlich wiegt das Baby nun ca. 2 bis 2,5 Kilogramm und misst ungefähr 30 bis 35 Zentimeter in der Länge.

Gut zu wissen

Während des 2. Trimesters ist es wichtig, auf eine und ausreichende Bewegung zu achten. Deine Gynäkologin/ dein Gynäkologe wird regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Entwicklung deines Babys gut verläuft. Vergiss nicht, dass dies auch eine wunderbare Zeit ist, um eine enge Bindung zu deinem ungeborenen Kind aufzubauen. Ihr könnt mit sanfter Berührung und Gesprächen beginnen.

Schwangerschaftsbeschwerden im 2. Trimester


Kopfschmerzen im 2. Trimester
Kopfschmerzen sind eine häufige Begleiterscheinung im 2. Trimester der Schwangerschaft. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, darunter hormonelle Veränderungen, erhöhter Blutfluss und Stress. Einige werdende Mütter erleben auch Spannungskopfschmerzen aufgrund von Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Achte darauf genug zu trinken, wende Entspannungstechniken an und sprich gegebenenfalls mit deiner Ärztin/ deinem Arzt über sichere Optionen zur Schmerzlinderung.

Kreislaufprobleme im 2. Trimester
Schwangerschaftshormone können den Blutdruck beeinflussen und zu Kreislaufproblemen führen. Viele Frauen erleben Schwindel und gelegentlich sogar Ohnmachtsanfälle. Das geschieht oft, wenn sie zu schnell aufstehen. Um diesen Symptomen entgegenzuwirken, solltest du dich langsam erheben und dich ausreichend auszuruhen. Liegen und Schlafen auf der linken Seite können helfen, den Blutfluss zu verbessern.

Schlafmangel im 2. Trimester

Körperliche Beschwerden – wie vermehrter Harndrang, Rückenschmerzen oder Bewegungen des Babys – rauben werdenden Müttern im 2. Trimester der Schwangerschaft nicht selten den Schlaf. Das führt zu Müdigkeit und Erschöpfung. Einige grundlegende Tipps können dir bereits helfen, deine Nachtruhe zu verbessern: Pflege eine gute Schlafhygiene, schaffe dir eine angenehme Atmosphäre im Schlafzimmer und vermeide stimulierende Substanzen vor dem Zubettgehen.

Sodbrennen im 2. Trimester

Sodbrennen ist ein häufiges Problem für Schwangere im 2. Trimester. Weil der wachsende Uterus auf den Magen drückt, kann Magensaft leichter in die Speiseröhre gelangen und das brennende Gefühl verursachen. Kleinere Mahlzeiten, eine aufrechte Haltung nach dem Essen und das Vermeiden von stark gewürzten oder säurehaltigen Lebensmitteln können dir helfen, Sodbrennen zu reduzieren.

Denk daran, dass jede Schwangerschaft einzigartig ist und die Symptome und Beschwerden von Frau zu Frau unterschiedlich sein können. Wenn du dich unsicher oder unwohl fühlst, ist es ratsam, deine Ärztin/ deinen Arzt oder deine Hebamme zu konsultieren, um die bestmögliche Betreuung und Beratung zu erhalten.

Selbsttest während der Schwangerschaft

Selbsttests des Urins oder des pH-Werts der Scheide können dabei helfen, die wichtigsten Parameter im Auge zu behalten. Die Anwendung und die Ergebnisse sollten bei Unsicherheiten immer mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden!

4260018197260_726-00_726-K1_Urin-Kontrolltest 5.jpg
735-00_vaginaler pH-Test_4260018197352_1.jpg

Was wird beim Screening im 2. Trimenon gemacht?

Im 2. Trimester der Schwangerschaft werden verschiedene wichtige Untersuchungen durchgeführt, um die Gesundheit der Mutter und des Babys sicherzustellen. Das Screening dient dazu, potenzielle Risiken und Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

1. Ultraschalluntersuchung:
Eine der aufregendsten Untersuchungen im 2. Trimester ist der Ultraschall. In der Regel wird mindestens eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um das Wachstum und die Entwicklung des Babys zu überprüfen. Während des zweiten Trimesters kann der Arzt auch das Geschlecht des Babys erkennen, wenn ihr es wissen wollt.

2. Triple- oder Quadruple-Test:
Zwischen der 15. und 20. Schwangerschaftswoche kann ein Triple- oder Quadruple-Test durchgeführt werden, um das Risiko für chromosomale Anomalien wie das Down-Syndrom zu bewerten. Diese Bluttests messen verschiedene Marker im Blut der Mutter und werden mit anderen Faktoren wie Alter und Gewicht kombiniert.

3. Glukosetoleranztest:
Der Glukosetoleranztest, auch als Schwangerschaftsdiabetes-Screening bekannt, wird normalerweise zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Er zielt darauf ab, Schwangerschaftsdiabetes frühzeitig zu erkennen, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen und mögliche Komplikationen zu verhindern.

4. Anatomischer Ultraschall:
In der Regel wird im 2. Trimester auch ein detaillierter anatomischer Ultraschall durchgeführt, um die Organe des Babys sorgfältig zu überprüfen. Dies ermöglicht es, Anomalien oder Entwicklungsprobleme frühzeitig zu erkennen.

5. Blutdruckkontrolle und Urinuntersuchung:
Während der gesamten Schwangerschaft werden regelmäßige Blutdruckmessungen und Urinuntersuchungen durchgeführt, um Anzeichen von Präeklampsie und anderen Gesundheitsproblemen zu erkennen.

Diese Untersuchungen im 2. Trimester sind wichtig, um deine Gesundheit und die deines Babys sicherzustellen und etwaige Probleme rechtzeitig zu behandeln. Es ist wichtig, alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und bei Fragen oder Bedenken immer mit der Gynökologin /Gynäkologen oder der Hebamme zu sprechen, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.

Suche immer ärtzlichen Rat

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

FAQ – Wir beantworten deine Fragen

Wann beginnt das 2. Trimester? Plus

Das 2. Trimester beginnt in der Regel ab der 13. Schwangerschaftswoche.

Das 2. Trimester beginnt in der Regel ab der 13. Schwangerschaftswoche. Plus

Ingwer, häufige kleine Mahlzeiten und ausreichend Flüssigkeitszufuhr können gegen Übelkeit im 2. Trimester helfen.

Wie wichtig ist Folsäure im 2. Trimester? Plus

Folsäure bleibt während des gesamten Trimesters wichtig, da sie zur Entwicklung des Neuralrohrs beim Baby beiträgt.

Welche Symptome treten im 2. Trimester auf? Plus

Welc he Symptome treten im 2. Trimester auf?

Was muss ich im 2. Trimester beachten? Plus

Achte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und die richtige Gewichtszunahme.

Welcher Sport ist im 2. Trimester erlaubt? Plus

Sanfte Sportarten wie Schwimmen, Yoga und Spazierengehen sind oft geeignet.

Wie oft muss ich zum Frauenarzt im 2. Trimester? Plus

In der Regel sind monatliche Vorsorgeuntersuchungen im 2. Trimester empfohlen. Dein Arzt kann jedoch individuelle Empfehlungen geben.

Was ändert sich im 2. Trimester? Plus

Im 2. Trimester nimmt die Übelkeit oft ab, der Bauch wächst stärker und das Baby wird aktiver.

Wie viel Magnesium sollte ich im 2. Trimester nehmen? Plus

Die empfohlene Menge an Magnesium variiert. Es ist wichtig, die Einnahme mit dem Arzt abzustimmen.

Die empfohlene Menge an Magnesium variiert. Es ist wichtig, die Einnahme mit dem Arzt abzustimmen. Plus

Das 2. Trimester endet in der Regel mit der 27. Schwangerschaftswoche.

Weitere Beiträge

Schwangerschaftsvitamine – wichtige Nährstoffe in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvitamine – wichtige Nährstoffe in der Schwangerschaft

Die aufregende Reise der Schwangerschaft bringt nicht nur Veränderungen im Leben mit sich, sondern erfordert auch besondere Aufmerksamkeit für die richtige Ernährung. In dieser spannenden Zeit spielen Vitamine und Nährstoffe...
Weiter lesen Pfeil
Ernährung in der Schwangerschaft – worauf sollte ich achten?

Ernährung in der Schwangerschaft – worauf sollte ich achten?

Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Freude, Vorfreude und Veränderungen. Während dieser neun Monate durchläuft der weibliche Körper zahlreiche physische und hormonelle Umstellungen, die nicht nur das Wohlbefinden der werdenden...
Weiter lesen Pfeil
1. Trimester – Was erwartet mich in den ersten Wochen der Schwangerschaft?

1. Trimester – Was erwartet mich in den ersten Wochen der Schwangerschaft?

Im 1. Trimester deiner Schwangerschaft stehen aufregende Veränderungen bevor. In den ersten Wochen wird sich dein Körper auf dein Baby vorbereiten. Du könntest an morgendlicher Übelkeit leiden und deine Brüste...
Weiter lesen Pfeil