Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Deutsch Chevron

Beckenboden-Trainer von ELANEE

Bauch, Beine, Po – Trainingsprogramme für Frauen beschäftigen sich mit allen möglichen Körperteilen. Nur der Beckenboden kommt darin selten vor. Bis zur ersten Schwangerschaft denken die meisten von uns kaum über diese Muskelgruppe nach, obwohl sie im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle spielt. Doch wie verbessere ich etwas, von dem ich gar nicht weiß, wo genau es liegt und wie ich es kontrolliert aktivieren kann? Unsere Produkte fürs Beckenbodentraining führen dich zusammen mit ausführlichen Anleitungen durch verschiedene Übungen, die dir helfen, deine Beckenbodenmuskulatur bewusst wahrzunehmen und zu stärken.

Unsere Beckenboden-Trainer unterstützen dich in jeder Lebenslage: Ganz gleich, ob jung oder alt, schwanger oder in den Wechseljahren – ein geschwächter Beckenboden kann zu verschiedenen Problemen führen. Mit unseren Produkten und genau darauf abgestimmten Übungen beugst du diesen vor bzw. linderst sie oder lässt sie sogar ganz verschwinden. Damit du dich wieder vollkommen auf die schönen Dinge des Frauseins konzentrieren kannst!

Unsere Beckenboden­trainings­produkte

Unser Sortiment fürs Beckenbodentraining umfasst zwei Arten von Produkten: Vaginal eingeführte (invasive) und äußerlich angewendete (nicht-invasive) Hilfsmittel bilden zusammen ein effektives Team. Damit baust du deine Beckenbodenmuskulatur wieder auf und stärkst sie.

Jetzt entdecken Link Chevron

Beckenboden stärken: Aufgaben und Trainingsstufen

Mit unseren Produkten im Bereich Beckenbodentraining sprichst du die betroffene Muskelgruppe in vier Problemlösungsstufen direkt an: von der Wahrnehmung der Beckenbodenmuskulatur über die bewusste Muskelsteuerung und den Muskelaufbau bis hin zur Stabilisierung. Um die drei Schichten des Beckenbodens stufenweise zu trainieren und zu stärken, kombiniere unsere ELANEE-Trainingshilfen mit den Übungen.
Alles Wichtige zum Beckenboden

Was ist der Beckenboden?

Der Beckenboden ist eine Art Platte, die aus drei Schichten Muskeln und Bindegewebe besteht. Etwa handtellergroß, elastisch und flach, befindet er sich zwischen Schambein, Steißbein und den Sitzbeinhöckern. Harnröhre, Scheide und After durchbrechen die Beckenbodenmuskulatur.

Die äußere Schicht (Schwellkörper- und Schließmuskelschicht) umgibt die Harnröhre und den After wie eine Acht. Sie reicht vom Schambein bis zum Steißbein.


Die mittlere Schicht (Diaphragma urogenitale) trägt maßgeblich dazu bei, dass die Harnröhre schließt und die Vagina sich zusammenzieht. Sie liegt fächerförmig zwischen den Sitzhöckern im vorderen Teil des Beckens und unterhalb der Blase.


Die innere Schicht (Diaphragma pelvis) bildet das Kraftzentrum der Körpermitte – denn sie trägt die Hauptlast der Organe. Der besonders breite und stabile Muskel verläuft vom Schambein bis zum Steißbein.

Alles Wichtige zum Beckenboden

Welche Aufgaben hat der Beckenboden?

Die Aufgaben des Beckenbodens verstecken sich bereits in seinem Namen: Als Boden von Becken und Bauchraum trägt er die Hauptlast der dort liegenden Organe. Damit unterstützt er Hüfte und Beine – und sorgt dafür, dass wir überhaupt erst aufrecht stehen können. Auch kontrollieren wir mit der Muskelgruppe die Schließfunktion von Darm und Blase. Das heißt, die Beckenbodenmuskulatur:

  • kümmert sich darum, dass Darm und Blase sich nur entleeren, wenn gewollt.
  • hält die inneren Organe des Bauch- und Beckenraums.
  • trägt bei einer Schwangerschaft das Gewicht des Kindes.
  • ist relevant für schmerzfreien Geschlechtsverkehr.
  • stabilisiert die Körperhaltung.
  • spannt sich reflexartig beim Husten, Niesen, Lachen oder Tragen schwerer Gegenstände an.


Alles Wichtige zum Beckenboden

Was sind die typischen Symptome eines schwachen Beckenbodens?

Ein gesunder und starker Beckenboden ist sehr wichtig – doch mit zunehmendem Alter, durch Schwangerschaft oder eine ungesunde Lebensweise verliert die Muskelgruppe an Kraft und Elastizität. Die Folgen einer Beckenbodenschwäche können die Lebensqualität stark beeinträchtigen:

  • Belastungs-/Stressinkontinenz
  • Dranginkontinenz
  • Stuhlinkontinenz oder Verstopfungen
  • Schmerzen im Unterleib und/oder Rücken
  • schlechte Körperhaltung
  • Fehllage der Organe im Bauchraum
  • Gebärmutter- oder Scheidensenkung
  • Blasen- oder Darmsenkung
  • Wahrnehmungsstörung und Störung des Lustempfindens

Belastungsinkontinenz bedeutet, dass die Beckenbodenmuskulatur plötzlichen Druck nicht mehr ausgleichen kann. Wenn du lachst oder hustest, kann es zur ungewollten Blasenentleerung oder – in selteneren Fällen – auch zur Darmentleerung kommen.

4260018197017_701-00_Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv.jpg

Wann kann ich meinen Beckenboden trainieren?

Die besten unserer Übungen für deinen Beckenbodentraining findest du in unserem Blog

Pfeil-Karussell Pfeil-Karussell
Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?
Armin Herker30. Sep 20250 Kommentare

Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?

Ich bin seit zwölf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen Rückbildungskurs – schließlich wird der von der Krankenkasse bezahlt....
Weiter lesen Pfeil
Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft
Armin Herker30. Sep 20250 Kommentare

Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft

Mein Name ist Tanja, ich bin 31 Jahre alt und seit kurzem Zweifachmama. Mit Beginn meiner ersten Schwangerschaft beschäftigte ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Beckenboden und Rückbildung....
Weiter lesen Pfeil
Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?
Blasenschwäche
Rückbildung
Armin Herker30. Sep 20250 Kommentare

Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?

Frauen mit Belastungsinkontinenz haben vielfältige Probleme im Alltag. Das Biofeedback-Prinzip bietet eine effektive Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. In unserem Körper laufen rund um die Uhr Vorgänge ab, die wir...
Weiter lesen Pfeil
Beckenbodentraining: die besten Beckenboden Übungen
Blasenschwäche
Rückbildung
Armin Herker30. Sep 20250 Kommentare

Beckenbodentraining: die besten Beckenboden Übungen

Beckenbodenübungen sind eine großartige Möglichkeit, den Beckenboden zu stärken und seine Funktionalität zu verbessern. Durch regelmäßiges Training kannst du nicht nur bestehende Probleme lindern, sondern auch präventiv wirken. Es gibt...
Weiter lesen Pfeil
Beckenbodentraining mit dem Sitzkissen
Blasenschwäche
Rückbildung
Armin Herker30. Sep 20250 Kommentare

Beckenbodentraining mit dem Sitzkissen

Das instabile Sitzen auf einem Sitzkissen kann den Beckenboden auf natürliche Weise stärken. Indem du dein Gleichgewicht auf dem instabilen Kissen hältst, werden automatisch deine Beckenbodenmuskeln aktiviert, um das Körpergleichgewicht...
Weiter lesen Pfeil
Beckenbodentraining mit dem Pilates-Ring
Blasenschwäche
Rückbildung
Armin Herker30. Sep 20250 Kommentare

Beckenbodentraining mit dem Pilates-Ring

Eine starke und gut trainierte Beckenbodenmuskulatur ist von großer Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen jeden Alters. Der Pilates-Ring ist ein hervorragendes Trainingsgerät, das speziell entwickelt wurde,...
Weiter lesen Pfeil