Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Deutsch Chevron

Das instabile Sitzen auf einem Sitzkissen kann den Beckenboden auf natürliche Weise stärken. Indem du dein Gleichgewicht auf dem instabilen Kissen hältst, werden automatisch deine Beckenbodenmuskeln aktiviert, um das Körpergleichgewicht zu unterstützen. Diese Muskeln werden beim instabilen Sitzen ständig beansprucht und trainiert, was zu einer gezielten Stärkung des Beckenbodens führt. Durch regelmäßiges instabiles Sitzen können die Beckenbodenmuskeln effektiv gestärkt werden, was zu einer verbesserten Kontrolle über die Blase und den Darm, einer Vorbeugung von Inkontinenz sowie einer Verbesserung des sexuellen Wohlbefindens führen kann. Das instabile Sitzen bietet somit eine einfache und effektive Methode, um den Beckenboden zu trainieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Wie kann ich mit einem Kissen meinen Beckenbodentrainieren und was bedeutet instabiles Sitzen?

Das Training mit dem Sitzkissen funktioniert ganz einfach: Setze dich auf das Kissen und spüre, wie es deine Körperhaltung unterstützt. Indem du dein Gleichgewicht auf dem Kissen hältst, werden automatisch deine Beckenbodenmuskeln aktiviert und gestärkt. Während du sitzt, kannst du auch gezielte Übungen machen, um deine Beckenbodenmuskulatur weiter zu trainieren.

Warum ist das so wichtig? Ein starker Beckenboden hat viele Vorteile. Er verbessert die Kontrolle über deine Blase und deinen Darm, beugt Inkontinenz vor und kann sogar dein sexuelles Wohlbefinden steigern. Außerdem kann ein gut trainierter Beckenboden Rückenschmerzen lindern und die Körperhaltung verbessern.

Warum Beckenbodentraining so wichtig ist!

Beckenbodentraining ist von großer Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen und Männern jeden Alters. Doch warum ist das Training des Beckenbodens eigentlich so wichtig? Der Beckenboden ist eine Muskelgruppe im unteren Bereich des Beckens, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Organe wie Blase, Darm und Gebärmutter spielt.

Ein schwacher Beckenboden kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Harninkontinenz, Senkungsbeschwerden, Rückenschmerzen und sogar sexuelle Dysfunktion. Durch gezielte Beckenbodenübungen können diese Probleme effektiv vorgebeugt oder gelindert werden.

Beim Beckenbodentraining werden spezielle Übungen durchgeführt, die den Beckenboden stärken und seine Funktion verbessern. Die Übungen zielen darauf ab, die Muskelkraft, Ausdauer und Koordination des Beckenbodens zu erhöhen. Regelmäßiges Training kann die Kontrolle über die Blase verbessern, den Stützapparat der Organe stabilisieren und die sexuelle Gesundheit fördern.

Übungen für den Beckenboden kann überall und zu jeder Zeit durchgeführt werden, da es keine spezielle Ausrüstung erfordert. Es ist eine einfache und effektive Methode, um den Beckenboden zu stärken und seine optimale Funktion wiederherzustellen.

Wenn du die vielen Vorteile eines starken Beckenbodens genießen möchtest, solltest du noch heute mit dem Beckenbodentraining beginnen. Dein Körper wird es dir danken!

Wie läuft das Training ab?

Wahrnehmung

Je besser du deinen Beckenboden spürst, desto wirksamer wirst du üben – weil du die richtigen Muskeln aktivierst. Oft spannen Frauen ihre Bauch-, Po- oder Oberschenkelmuskeln stark an, was dem Beckenboden leider überhaupt nichts bringt. Wenn du den Beckenboden korrekt und kräftig anspannst, ist das immer noch eine vergleichsweise kleine Bewegung – und die genügt! Die folgenden Übungen helfen dir, die „geheimsten“ Muskeln deines Körpers präzise zu finden und mit Ihnen vertraut zu werden.

Chevron Chevron

Unsere Produkte zum Beckenbodentraining

Beckenbodentraining mit Gewichten
Zum Produkt Link Chevron
Beckenbodentraining mit Sitzkissen
Zum Produkt Link Chevron
Beckenbodentraining mit dem Pilates-Ring
Zum Produkt Link Chevron

Suche immer ärtzlichen Rat

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Weitere Beiträge

Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?

Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?

Ich bin seit zwölf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen Rückbildungskurs – schließlich wird der von der Krankenkasse bezahlt....
Weiter lesen Pfeil
Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft

Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft

Mein Name ist Tanja, ich bin 31 Jahre alt und seit kurzem Zweifachmama. Mit Beginn meiner ersten Schwangerschaft beschäftigte ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Beckenboden und Rückbildung....
Weiter lesen Pfeil
Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?
Blasenschwäche
Rückbildung

Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?

Frauen mit Belastungsinkontinenz haben vielfältige Probleme im Alltag. Das Biofeedback-Prinzip bietet eine effektive Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. In unserem Körper laufen rund um die Uhr Vorgänge ab, die wir...
Weiter lesen Pfeil