Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Deutsch Chevron

Störungen im äußeren Intimbereich können sich auf das Scheidenmilieu auswirken und umgekehrt. Daher ist es wichtig, den äußeren Intimbereich richtig zu pflegen und vor schädlichen Einflüssen zu schützen.

Dabei ist es wichtig zu verstehen, wie der Intimbereich überhaupt funktioniert und wie es zu einem Ungleichgewicht des Scheidenmilieus bzw. einer bakteriellen Infektion kommt. Das erleichtert es im Alltag die folgenden Tipps einzubinden.

Das solltest du vermeiden

Toilettengang

  • Grobes Toilettenpapier mit hohem Holzfaseranteil
  • Falsche Wischtechnik: von hinten nach vorne

Slip-Einlagen, Tampons und Binden

  • Slip-Einlagen aus synthetischem Material und Kunststoff-Folie mit Duftstoffen
  • Tampons außerhalb der Regelblutung verwenden (trocknen
    Schleimhäute aus)

Bekleidung

  • Slips aus Kunstfasern
  • String-Tanga
  • Hosen ohne Unterwäsche
  • Enge Hosen
  • Nylon-Strumpfhosen


Waschlappen & Handtücher

  • Wiederholte Verwendung des selben Waschlappens
  • Gemeinsame Verwendung von Waschlappen und Handtüchern mit dem Partner


Intimpflege

  • Rasur oder Haarentfernung bei Neigung zu einwachsenden Haaren
  • Enthaarungscremes
  • Trockenrasur, Elektrorasur, Epilieren, Wachsen
  • Verwendung gebrauchter Klingen von anderen Personen
  • Alkalische Seifen und Duschgele mit aggressiven Waschsubstanzen
  • Mehrfach am Tag waschen, Scheidenspülungen, Intimsprays


Sexueller Kontakt

  • Wechsel von Anal- und Vaginalverkehr
  • Ungeschützter Verkehr mit wechselnden Partnern

Das solltest du tun

Toilettengang

  • Weiches, hautfreundliches Toilettenpapier
  • Richtige Wischtechnik: von vorne nach hinten

Slip-Einlagen, Tampons und Binden

  • Slip-Einlagen ohne Duft und Kunststoff-Folie, aber mit hohem Zellstoffanteil
  • Häufiges Wechseln von Tampons (3-6 Stunden in den ersten 2 Tagen, danach alle 4-8 Stunden)

Bekleidung

  • Baumwollslips (Wäsche bei 60 °C)
  • Tägliches Wechseln der Slips
  • Bequeme Hosen
  • Strumpfhosen aus Baumwolle


Waschlappen & Handtücher

  • Reinigung des Intimbereichs mit Händen oder Einmalwaschlappen, Verwendung frischer Baumwoll-Waschlappen
  • Gründliches Abtrocknen
  • Waschen von Textilien bei mind. 60 °C


Intimpflege

  • Nassrasur, vorher Einschäumen, Rasur in Wuchsrichtung
  • Verwendung frischer Klingen, gründliches Abspülen, Abtrocknen und Eincremen
  • Verwendung spezieller milder Intimwaschlotions (z.B. 3,8 pH Intim-Waschschaum)
  • Ein- bis zweimal tägliches Waschen
  • Schutz und Pflege gereizter Haut mit Creme (z.B.  Intim-Pflegecreme)
  • Ausschließliche Reinigung des äußeren Intimbereichs (Selbstreinigungsfunktion der Scheide)


Sexueller Kontakt

  • Befeuchtung der Schleimhäute mit einem Intim-Hydrogel bei vaginaler Trockenheit
  • Beachtung der Intimhygiene des Partners
  • Zeitnaher Toilettengang zur Selbstreinigung nach sexuellem Kontakt

Suche immer ärtzlichen Rat

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Weitere Beiträge

Der weibliche Intimbereich – Aufbau und Funktionsweise
Intimpflege

Der weibliche Intimbereich – Aufbau und Funktionsweise

Beschwerden im Intimbereich sind weit verbreitet. Rötungen, Reizungen, Jucken und Brennen beim Wasserlassen kennt fast jede Frau. Die Grundlage der Intimgesundheit der Frau bilden Milchsäure-Bakterien, die den vaginalen pH-Wert auf...
Weiter lesen Pfeil
Den Intimbereich richtig pflegen – Tipps für ein gesundes Scheidenmilieu
Intimpflege

Den Intimbereich richtig pflegen – Tipps für ein gesundes Scheidenmilieu

Störungen im äußeren Intimbereich können sich auf das Scheidenmilieu auswirken und umgekehrt. Daher ist es wichtig, den äußeren Intimbereich richtig zu pflegen und vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
Weiter lesen Pfeil
pH-Wert der Scheide: warum ist der vaginale pH-Wert so wichtig, wie misst man ihn und was tun bei Beschwerden
Intimpflege

pH-Wert der Scheide: warum ist der vaginale pH-Wert so wichtig, wie misst man ihn und was tun bei Beschwerden

Der vaginale pH-Wert spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Ein Ungleichgewicht im pH-Wert der Scheide kann zu verschiedenen Beschwerden  wie beispielsweise  bakterieller Vaginose führen....
Weiter lesen Pfeil