Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Deutsch Chevron

Wenn es um die Periode geht, werden Menstruierende kreativ mit der Umschreibung: Ob Erdbeerwoche oder rote Welle, es gibt zahlreiche Ausdrücke, die alle eines gemeinsam haben: sie verniedlichen das Thema und signalisieren Scham. Aber warum ist das so? Eigentlich ist die Periode doch etwas ganz normales und bedarf absolut keiner Peinlichkeit. Es ist sogar eher ein Segen und gibt uns die Möglichkeit, ein Leben zu schenken.

Aber was passiert eigentlich während des Menstruationszyklus im weiblichen Körper und wie lange dauert er?

Menstruationszyklus – Der weibliche Zyklus im Überblick

Grundsätzlich beginnt ein Menstruationszyklus mit dem ersten Tag der Periode und endet mit dem ersten Tag der darauffolgenden Periode. Das Wort „Menstruation“ leitet sich von dem lateinischen „menstruus“ (monatlich) zu „mensis“ (Monat) ab, da der Zyklus durchschnittlich 28 Tage dauert. So wie jeder Mensch individuell ist, ist es auch der Zyklus, daher kann alles zwischen 21 und 45 Tagen vorkommen und das ist auch ganz normal!


Menstruation

Während der Menstruation findet die eigentliche Blutung statt. Der Östrogen- und Progesteronspiegel sinkt und in Folge dessen werden die oberen Schichten der Gebärmutterschleimhaut abgebaut und abgestoßen.



Follikelphase (vor dem Eisprung)

Die erste Phase des weiblichen Zyklus wird auch „Follikelphase“ genannt und dauert etwa 10 bis 14 Tage. Während dieser Phase baut sich die Gebärmutterschleimhaut auf, um sich auf den Eisprung vorzubereiten. Damit das so genannte Eibläschen (Follikel) heranreifen kann, sind Hormone notwendig. Der Östrogenspiegel ist jetzt am höchsten. Gleichzeitig steigt das follikelstimulierende Hormon (FHS) an und ermöglicht das Wachstum von Follikeln in den Eierstöcken. Ist der Follikel reif, wird er durch Hormone zum Platzen gebracht und das Ei weiter in die Eileiter transportiert. Hier endet die Follikelphase und der Eisprung – ca. 11 bis 16 Tage vor der nächsten Periode – erfolgt.


Gelbkörperphase (nach dem Eisprung)

Die anschließende zweite Phase des Menstruationszyklus (Gelbkörper- bzw. Lutealphase) beginnt ca. 15 Tage nach Beginn des Zyklus und endet ca. am 28. Tag bzw. vor der nächsten Menstruation – sofern keine Befruchtung stattfindet. Hier gilt wieder: Jede Zyklusdauer ist so einzigartig wie jede Menstruierende!

Der geplatzte Follikel wird in dieser Phase wieder geschlossen und bildet den Gelbköper, welcher den Progesteronspiegel wieder ansteigen lässt. Während der gesamten Phase ist außerdem der Östrogenspiegel hoch und regt die Gebärmutterschleimhaut zum Verdicken an. Aufgrund der erhöhten Hormonspiegel werden außerdem die Milchdrüsen in den Brüsten geweitet, was dazu führt, dass diese anschwellen und berührungsempfindlich werden.

Wird eine Eizelle während der Lutealphase befruchtet, beginnen die Zellen rund um den heranreifenden Embryo mit der Produktion des Hormons „humanes Choriongonadotropin (HCG)“. In diesem Hormon ist der Gelbkörper enthalten, welcher so lange weiter Progesteron erzeugt, bis der Embryo alleine in der Lage ist Hormone zu produzieren. Übrigens: das angestiegene HCG-Hormon ist auch dafür verantwortlich, dass der Schwangerschaftstest positiv ist.

Kommt es zu keiner Eizellen-Befruchtung während dieser Phase, bilden sich die entstandenen Gelbkörper zurück und die Progesteron- und Östrogenspiegel sinken wieder ab. Ein neuer Monatszyklus beginnt!

Suche immer ärtzlichen Rat

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

FAQ zum Thema Scheidentrockenheit

Was für Cremes helfen bei Scheidentrockenheit? Plus

Bei trockener und gereizter Haut im Intimbereich, ist eine geeignete Intim-Pflegecreme die perfekte Wahl. Unsere ELANEE Intim-Pflegecreme versorgt den äußeren Intimbereich dank wertvoller Öle und regenerierendem Panthenol mit Feuchtigkeit und schützt ihn vor natürlichen Einflüssen wie Nässe.

Was tun, wenn die Scheidentrockenheit in den Wechseljahren auftritt? Plus

Bei vaginaler Trockenheit während der Wechseljahre ist es ratsam, die Ursachen ärztlich abklären zu lassen. Zur Behandlung helfen dann eventuell Hormonpräparate, Scheidenzäpfchen zur Befeuchtung oder pflegende Cremes.

Was tun bei Scheidentrockenheit beim Geschlechtsverkehr? Plus

Um trotz einer trockenen Scheide den Geschlechtsverkehr genießen zu können, gibt es verschiedene Cremes oder Gleitgele , sodass es zu keinen schmerzhaften Reibungen kommt.

Was hilft bei Scheidentrockenheit und Juckreiz? Plus

Pflegecremes können den äußeren Intimbereich mit Feuchtigkeit versorgen. Die enthaltenen Inhaltsstoffe beruhigen die gereizte Haut und lindern Juckreiz. Zur Versorgung der Schleimhäute gibt es Befeuchtungszäpfchen, die bei der Regeneration helfen.

Was tun gegen Scheidentrockenheit vor der Periode? Plus

Wenn du vor deiner Periode eine trockene Scheide hast, kann das verschiedene Gründe haben. Zum Beispiel können hormonelle Schwankungen vorliegen, oder es können äußere Faktoren wie Stress, eine ungeeignete Intimhygiene oder Menstruationsprodukte die Ursache sein. Nutze eine Intim-Pflegecreme zur Pflege trockener Haut im äußeren Intimbereich. Bevor die Periode anfängt, kannst du auch Scheidenzäpfchen zur Befeuchtung der Vaginalschleimhaut nutzen. Sollte die vaginale Trockenheit noch während der Periode vorhanden sein, empfehlen wir die Nutzung von Menstruationstassen. Im Gegensatz zu Tampons müssen sie nicht so schnell ausgetauscht werden und entziehen der Scheide nicht noch zusätzlich Feuchtigkeit.

Was tun gegen Scheidentrockenheit nach der Geburt? Plus

Scheidentrockenheit nach der Geburt ist eine normale Begleiterscheinung, die durch hormonelle Veränderungen verursacht wird. Insbesondere der Rückgang des Östrogenspiegels ist dafür verantwortlich. Um die Beschwerden zu lindern, können geeignete Intimpflegeprodukte eingesetzt oder Hausmittel verwendet werden. In einem schweren Fall können auch Östrogenpräparate helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren. Wir empfehlen, Rücksprache mit deiner Hebamme oder deinem Arzt zu halten.

Weitere Beiträge

So beeinflusst die richtige Ernährung deinen Menstruationszyklus

So beeinflusst die richtige Ernährung deinen Menstruationszyklus

Starke Krämpfe, empfindliche Brüste, Rückenschmerzen oder Stimmungsschwankungen. Dazu kommt oft noch die große Lust auf eine Portion Fast Food oder etwas Süßes. Was haben all diese Sachen gemeinsam? Richtig! Fast...
Weiter lesen Pfeil
Hoch die Tassen – Mein Erfahrungsbericht zu Menstruationstassen
Hygieneartikel

Hoch die Tassen – Mein Erfahrungsbericht zu Menstruationstassen

„Was hat dich auf die Idee gebracht, von Tampons und Binden auf eine Menstruationstasse zu wechseln?“ Gute Frage! Und ehrlich gesagt, weiß ich die Antwort darauf nicht mehr so genau....
Weiter lesen Pfeil
Menstruationstassen – Steige um auf die neue Art des Periodenschutzes!

Menstruationstassen – Steige um auf die neue Art des Periodenschutzes!

Menstruationstassen sind kleine Becher („Cups“), die zum Auffangen von Menstruationssekret verwendet werden. Das bringt es kurz und knapp auf den Punkt, wirft aber einige Fragen auf. Wir erklären euch die...
Weiter lesen Pfeil