

Die Haare in der Bürste werden immer mehr und mit dem Staubsaugen kommst du auch nicht mehr hinterher? Haarausfall in den Wechseljahren ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem, das viele Frauen betrifft. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für Haarausfall in den Wechseljahren befassen. Finde heraus, warum es zu Haarausfall kommt und was du tun kannst, um deine Haargesundheit zu verbessern und wieder strahlendes, volles Haar zu haben.
Es ist normal, dass Menschen täglich Haare verlieren, da dies ein natürlicher Bestandteil des Haarzyklus ist. Die Anzahl der Haare, die eine Person pro Tag verliert, variiert jedoch stark und kann von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, genetischer Veranlagung, Gesundheitszustand und Haarzustand abhängen. Im Durchschnitt verliert ein Mensch etwa 50 bis 100 Haare pro Tag. Dieser Bereich gilt als normal. Je nach individuellen Umständen kann auch ein leicht erhöhter Haarausfall normal sein kann. Wenn jedoch plötzlich eine signifikante Zunahme des Haarausfalls auftritt oder andere Symptome vorliegen, ist es ratsam, einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen, um die mögliche Ursache abzuklären.
Haarausfall in den Wechseljahren: Ursachen und Symptome
Die Wechseljahre, auch bekannt als Menopause, beginnen in der Regel zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr einer Frau. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch von Frau zu Frau variieren. Einige Frauen spüren die ersten Anzeichen der Wechseljahre bereits in ihren 40ern, andere erst in ihren späten 50ern.
Haarausfall: Ursachen
Haarausfall (Alopezie) in den Wechseljahren betrifft viele Frauen und ist oft auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen. In dieser Phase sinkt der Östrogenspiegel, während andere Hormone wie Testosteron oder DHT (Dihydrotestosteron) ansteigen können. Dieses Ungleichgewicht kann dazu führen, dass sich die Wachstumsphase der Haare verkürzt und der Haarausfall zunimmt.
Weitere Ursachen für Haarausfall:
- Hormonelle Veränderungen, insbesondere ein Rückgang des Östrogenspiegels
- Zunahme anderer Hormone wie Testosteron oder DHT
- Genetische Veranlagung
- Stress
- Ungesunde Ernährung
- Bestimmte Medikamente
- Krankheiten oder gesundheitliche Beschwerden
- Kopf- und Kopfhauthygiene
Haarausfall: Symptome
Während der Wechseljahre können Frauen verschiedene Symptome von Haarausfall bemerken. Dazu gehört dünner werdendes Haar, das oft als erstes Anzeichen wahrgenommen wird. Auch eine juckende Kopfhaut kann auftreten, begleitet von einem verstärkten Haarausfall.
Manche Frauen erleben einen plötzlichen starken Haarausfall, der besonders beunruhigend sein kann. Diese Symptome können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen, eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper auslösen und dadurch zu Stress führen. Es ist wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen.
Symptome:
- Zunahme von ausgefallenen Haaren
- Dünner werdendes Haar
- Kahle Stellen
- Weniger oder kein Nachwachsen der Haare
Die Dauer des Haarausfalls in den Wechseljahren kann variieren, aber oft über mehrere Jahre anhalten. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Zustand normal ist und verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, um damit umzugehen.
Wechseljahre und Haarausfall: Was hilft?
Haarausfall während der Wechseljahre kann sehr belastend sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dem entgegenzuwirken.
Zunächst ist es wichtig, dass du die Ursache dafür abklärst. Ist der Haarausfall auf die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren, auf eine Mangelerscheinung, eine Vorerkrankung oder eine genetische Veranlagung zurückzuführen oder liegt die Ursache direkt an der Wurzel, also an deiner Kopfhaut?
Um das herauszufinden, sprichst du am besten mit deiner Hausärztin/deinem Hausarzt und parallel mit einer Dermatologin/einem Dermatologen sowie deiner Gynäkologin/deinem Gynäkologen. So kannst du die Ursache herausfinden und ein für dich geeignetes Mittel gegen den Haarausfall finden, das an der richtigen Stelle ansetzt. Ein frühzeitiges Eingreifen kann helfen, das Haar gesund zu erhalten und den Haarausfall während der Wechseljahre zu minimieren.
Was du zu Hause tun kannst:
Nimm deine Pflegeroutine unter die Lupe. Verwendest du zum Beispiel sanfte Haarprodukte, die auf deine Kopfhaut abgestimmt sind? Verwendest du eine weiche Bürste, die deine Kopfhaut massiert, anstatt die Haarwurzeln zu schädigen? Über die richtige Pflege kannst du dich auch mit deiner Frisörin oder deinem Frisör unterhalten.
Pflanzliche Mittel wie Brennnessel- oder Kürbiskernextrakte können dazu beitragen, den Haarausfall zu reduzieren und das Haarwachstum zu fördern. Zusätzlich können bestimmte Vitamine wie Biotin, Vitamin D und Eisen die Haargesundheit verbessern und das Haar kräftigen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten unterstützt ebenfalls die Gesundheit der Haarfollikel.
Therapien wie Kopfmassagen (zum Beispiel mit den Fingern) oder Laserbehandlungen bei qualifizierten Ärzten können ebenfalls wirksam sein, um den Haarausfall zu verringern und das Haarwachstum zu stimulieren.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass Haarausfall während der Wechseljahre zwar belastend sein kann, aber du nicht alleine bist und es Hoffnung und Lösungen gibt. Mit einem tieferen Verständnis der Ursachen und Symptome sowie einer Vielzahl von Behandlungsoptionen kannst du diesen Lebensabschnitt mit Zuversicht und Selbstbewusstsein angehen.
Durch den Einsatz von pflanzlichen Mitteln, einer gesunden Ernährung, vitaminreichen Ergänzungen und gegebenenfalls medizinischen Therapien können Frauen ihren Haarausfall reduzieren und ihre Haargesundheit verbessern. Mit Geduld, Selbstfürsorge und der richtigen Unterstützung kannst du in den Wechseljahren lernen, mit deinem Haarausfall umzugehen und dich wieder strahlend und selbstbewusst fühlen.
Suche immer ärtzlichen Rat
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Der Haarausfall während der Wechseljahre kann sich wieder normalisieren. Die Ursache und eine mögliche Behandlung sollten jedoch frühzeitig ärztlich abgeklärt werden.
Gegen Haarausfall in den Wechseljahren können verschiedene Maßnahmen wie pflanzliche Mittel, Vitamine und eine ausgewogene Ernährung helfen.
Haarausfall in den Wechseljahren kann mit einer gesunden Lebensweise und bestimmten Therapien vermindert werden.
Haarausfall in den Wechseljahren kann über mehrere Jahre andauern. Das variiert jedoch von Frau zu Frau.
Es gibt verschiedene Mittel gegen Haarausfall in den Wechseljahren, darunter pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel.
Haarausfall (Alopezie) in den Wechseljahren ist oft auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen. Der Östrogenspiegel sinkt, während andere Hormone wie Testosteron oder DHT (Dihydrotestosteron) ansteigen können.
Weitere Beiträge

Beckenboden-Training während der Menopause
Das Beckenbodentraining ist eine gute Vorbereitung auf die Wechseljahre. Denn durch regelmäßige Übungen kannst du Beschwerden im Alter vorbeugen. Der Beckenbodenmuskel ist im normalen Alltag kaum wahrzunehmen und trotzdem erfüllt...
Weiter lesen

Haarausfall in den Wechseljahren
Die Haare in der Bürste werden immer mehr und mit dem Staubsaugen kommst du auch nicht mehr hinterher? Haarausfall in den Wechseljahren ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem, das...
Weiter lesen

Schlafstörungen während der Wechseljahre
Der Übergang in die Wechseljahre ist eine transformative Phase im Leben einer Frau, die mit zahlreichen Veränderungen einhergeht. Während dieser Zeit können jedoch auch unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten, wie Schlafstörungen. Viele...
Weiter lesen