

Von Juckreiz über Brennen beim Wasserlassen bis hin zu Rötungen – es gibt viele Beschwerden, die im weiblichen Intimbereich auftreten können. Den Aufbau, die Aufgaben und die Funktionsweise des Intimbereichs zu kennen, hilft dabei zu verstehen wie es zu vielen dieser Beschwerden kommen kann.
Wir möchten hier einen kleinen Überblick über die häufigsten Probleme im Intimbereich geben. Sollten die folgenden Symptome auf Dich zutreffen, kannst du dich in den jeweiligen Blogartikeln über die Ursachen, Risiken und Diagnose, sowie die Behandlung und Vorbeugung der Beschwerde informieren.
Ungleichgewicht des Scheidenmilieus
Symptome:
- Übelriechender, grau-weißlicher Ausfluss
- Erhöhter vaginaler pH-Wert (>4,4)
- Beschwerdefreiheit möglich
Bakterielle Vaginose
Symptome:
- Juckreiz oder Brennen im inneren Intimbereich
- Vermehrter Ausfluss mit fischartigem Geruch
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und/oder Wasserlassen
- Erhöhter vaginaler pH-Wert (> 4,4
Blasenentzündung und Harnwegsinfekte
Symptome:
Unkomplizierte Infektion:
- Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
- Häufiger Harndrang (besonders nachts)
- Urinverlust (Bonjour-Tröpfchen)
- Beschwerdefreiheit möglich
Komplizierte Infektion:
- Entzündung steigt bis zum Nierenbereich und verursacht eine Nieren- oder Nierenbeckenentzündung
- Flankenschmerzen
- Blut im Urin
- Hohes Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Schüttelfrost
Vaginalpilz
Symptome:
- Juckreiz im Intimbereich
- Brennende Schmerzen
- Rötungen und Schwellungen der Vagina mit flockigem, festem und im Extremfall bröckeligem, gelblichem Ausfluss
- Winzig kleine Ringe von abgeriebenen Pusteln
Scheidentrockenheit
Symptome:
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ggf. mit leichten Blutungen
- Brennen und Juckreiz im Intimbereich
- Brennen beim Wasserlassen
Produkte zur Erkennung und Behandlung

Milchsäure-Kur
Zum Produkt
Zur Linderung vaginaler Beschwerden und Vorbeugung bakterieller Vaginalinfektionen

Vaginaler pH-Selbsttest
Erkennung von bakteriellen Vaginosen und Genitalmykosen anhand des pH-Wertes in der Scheide

Befeuchtungszäpfchen
Zur Regeneration der Vaginalschleimhaut bei Scheidentrockenheit, Juckreiz, Brennen und Rötungen
Suche immer ärtzlichen Rat
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Weitere Beiträge

Der weibliche Intimbereich – Aufbau und Funktionsweise
Beschwerden im Intimbereich sind weit verbreitet. Rötungen, Reizungen, Jucken und Brennen beim Wasserlassen kennt fast jede Frau. Die Grundlage der Intimgesundheit der Frau bilden Milchsäure-Bakterien, die den vaginalen pH-Wert auf...
Weiter lesen

Den Intimbereich richtig pflegen – Tipps für ein gesundes Scheidenmilieu
Störungen im äußeren Intimbereich können sich auf das Scheidenmilieu auswirken und umgekehrt. Daher ist es wichtig, den äußeren Intimbereich richtig zu pflegen und vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
Weiter lesen

pH-Wert der Scheide: warum ist der vaginale pH-Wert so wichtig, wie misst man ihn und was tun bei Beschwerden
Der vaginale pH-Wert spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Ein Ungleichgewicht im pH-Wert der Scheide kann zu verschiedenen Beschwerden wie beispielsweise bakterieller Vaginose führen....
Weiter lesen