

Der vaginale pH-Wert spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Ein Ungleichgewicht im pH-Wert der Scheide kann zu verschiedenen Beschwerden wie beispielsweise bakterieller Vaginose führen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man den vaginalen pH-Wert misst und was man tun kann, um ihn auszugleichen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Thema vaginaler pH-Wert und welche Maßnahmen bei Beschwerden ergriffen werden können.
Was bedeutet der vaginale pH-Wert?
Der vaginale pH-Wert ist ein Maß für die Säure-Base-Balance in der Scheide einer Frau. Er gibt an, wie sauer oder alkalisch die Umgebung ist und wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen. Ein pH-Wert von 7 ist neutral, während ein Wert unter 7 sauer und ein Wert über 7 alkalisch ist. Der ideale pH-Wert für die Scheide liegt normalerweise zwischen 3,8 und 4,5, was sauer ist. Dieses saure Milieu schützt die Scheide vor Infektionen, indem es das Wachstum von schädlichen Bakterien einschränkt. Ein gestörter pH-Wert kann zu Infektionen wie bakterieller Vaginose führen.
Wie kann ich meinen vaginalen pH-Wert messen?
Um den pH-Wert deiner Scheide zu messen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung eines pH-Tests, der speziell für diesen Zweck hergestellt wurde. Diese Teststreifen sind in Apotheken, Drogeriemärkten oder online erhältlich und können schnell und einfach zu Hause angewendet werden.
Der ELANEE Vaginale pH-Selbsttest ist ein Schnelltest zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes, den du zuHause anwenden kannst.
Das Testergebnis kann Aufschluss über eine Verschiebung des vaginalen Gleichgewichtes geben. Wird eine Verschiebung des Wertes rechtzeitig erkannt, kann sie frühzeitig korrigiert werden.

Um den Test durchzuführen, solltest du zunächst sicherstellen, dass deine Hände sauber sind. Dann nimmst du den pH-Test aus der Verpackung und führst ihn vorsichtig in deine Scheide ein. Nach einigen Sekunden ziehst du den Applikator wieder heraus und vergleichst die Farbe mit der Farbskala auf der Verpackung. Die Farbe des kleinen Indikatorfelds zeigt dir deinen aktuellen vaginalen pH-Wert an.
Es ist wichtig zu beachten, dass der pH-Wert der Scheide im Laufe des Menstruationszyklus variieren kann. Daher ist es am besten, den Test zu verschiedenen Zeiten im Monat durchzuführen, um ein genaueres Bild von deinem vaginalen pH-Wert zu erhalten.
Wenn du feststellst, dass dein vaginaler pH-Wert aus dem Gleichgewicht geraten ist, solltest du einen Arzt aufsuchen, um weitere Untersuchungen durchführen zu lassen. Es gibt auch spezielle Produkte wie eine Behandlung mit Milchsäure, die darauf abzielen, den vaginalen pH-Wert auszugleichen und ein gesundes Milieu in deiner Scheide zu fördern. Es ist jedoch immer wichtig, sich mit deinem Arzt abzusprechen, bevor du neue Produkte oder Behandlungen ausprobierst.
Welcher PH-Wert ist normal?
Der pH-Wert ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der Scheide. Ein normaler pH-Wert für die Scheide liegt im sauren Bereich zwischen 3,8 und 4,5. Ein pH-Wert innerhalb dieses Bereichs bedeutet, dass das Milieu der Scheide gesund ist und das Wachstum von schädlichen Bakterien und Pilzen begrenzt wird.Um deinen vaginalen pH-Wert zu überwachen und Probleme zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, was ein normaler pH-Wert ist. Auch durch sexuelle Aktivität, Medikamente und Ernährung kann der pH-Wert deiner Scheide beeinflusst werden. Wenn du Veränderungen in deinem vaginalen pH-Wert bemerkst oder Anzeichen einer Infektion hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. Hier ist eine Tabelle, die dir helfen kann, deinen vaginalen pH-Wert zu interpretieren.
pH-Wert 3,8 - 4,5
Normaler pH-Wert, gesundes Scheidenmilieu
pH-Wert 4,5 - 5,5
Erhöhter pH-Wert, Scheidenmilieu kann gestört sein
pH-Wert über 5,5
Hoher pH-Wert, möglicherweise Anzeichen einer Infektion
pH-Wert zu hoch: Mögliche Ursachen
Ein hoher vaginaler pH-Wert kann ein Indikator für eine gestörte Scheidenflora sein und verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Ursachen für einen zu hohen pH-Wert in der Scheide:
- Bakterielle Vaginose: Eine bakterielle Vaginose ist eine häufige vaginale Infektion, die durch ein Ungleichgewicht der normalen Bakterien in der Scheide verursacht wird und Symptome wie Juckreiz, Brennen oder vermehrten Ausfluss mit unangenehmem Geruch mit sich bringt.
- Sexuell übertragbare Infektionen: Bestimmte sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhoe oder Trichomoniasis
- Antibiotika: Antibiotika können dazu führen, dass sich die normalen Bakterien in der Scheide verändern oder absterben, was zu einem erhöhten pH-Wert führen kann.
- Menopause: Während der Menopause kann ein sinkender Östrogenspiegel zu einer dünneren Vaginalwand und einem höheren pH-Wert führen.
Menstruation: Da Menstruationsblut einen basischen pH-Wert hat, kann es dazu führen, dass sich der vaginale pH-Wert erhöht. - Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Zucker und Kohlenhydraten ist, kann das Wachstum von Hefepilzen in der Scheide fördern und den pH-Wert erhöhen.
- Hormonschwankungen in der Schwangerschaft
- Erkrankungen wie z.B. Diabetes
- Übertriebene und/oder falsche Intimhygiene
Um Komplikationen zu vermeiden, sollte ein zu hoher vaginaler pH-Wert behandelt werden. Wenn du Veränderungen in deinem vaginalen pH-Wert bemerkst oder Symptome wie Ausfluss, Juckreiz oder Brennen hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen, je nach Ursache des erhöhten pH-Wertes. Dein Arzt kann dir geeignete Behandlungsoptionen empfehlen, wie zum Beispiel Antibiotika oder eine Milchsäure-Kur, um das Milieu der Scheide wiederherzustellen.
Im Gegensatz zu einer bakteriellen Vaginose, bei der der vaginale pH-Wert erhöht ist, kann eine Pilzinfektion auch vorliegen, wenn sich der pH-Wert im Normalbereich befindet. Mehr dazu findest du in unserem Blogartikel „Vaginalpilz“.
pH-Wert in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kann der vaginale pH-Wert schwanken, was normalerweise auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen ist. Ein pH-Wert zwischen 3,8 und 4,5 gilt als normal für eine gesunde Schwangerschaft.
Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert kann jedoch Probleme verursachen. Zum Beispiel kann ein erhöhter pH-Wert ein Anzeichen für eine bakterielle Vaginose sein, die zu Komplikationen wie Frühgeburten führen kann. Eine niedriger pH-Wert in Kombination mit Symptomen wie Juckreiz oder unangenehmem Geruch kann ein Hinweis auf eine Pilzinfektion sein, die behandelt werden muss.
Bakterielle Vaginosen sind für ca. 30 % der Fehl-/Frühgeburten verantowrtlich. Es ist daher wichtig, den vaginalen pH-Wert während der Schwangerschaft zu überwachen und bei Veränderungen oder Symptomen wie Juckreiz, Brennen oder vermehrten Ausfluss einen Arzt aufzusuchen.
Dein Arzt kann einen Abstrich durchführen und die Ursache für eine Veränderung des pH-Wertes bestimmen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung empfehlen.
Zwischen deinen Arztbesuchen kannst du deinen vaginalen pH-Wert zu Hause selbst kontrollieren. Hierfür eignet sich unser Vaginaler pH-Selbsttest mit 20 Teststäbchen.
Zusätzlich zu medizinischen Behandlungen können auch Änderungen des Lebensstils helfen, einen normalen vaginalen pH-Wert während der Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Dazu gehören unter anderem eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und die Verwendung von pH-neutralen oder milden Seifen im Intimbereich.
Tipps & Tricks: Verbesserung des vaginalen pH-Werts
Ein ausgewogener vaginaler pH-Wert ist wichtig, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der Scheide zu regulieren und Infektionen zu vermeiden. Es gibt einige Tipps und Tricks, die helfen können, den vaginalen pH-Wert zu verbessern:
- Vermeide aggressive Reinigungsmittel: Verwende beim Waschen des Intimbereichs pH-neutrale Produkte oder spezielle Waschgels, die auf den sauren pH-Wert der Scheide abgestimmt sind.
- Achte auf eine ausgewogene Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann auch den pH-Wert der Scheide positiv beeinflussen. Iss viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte und vermeide fettiges und zuckerhaltiges Essen.
- Trage atmungsaktive Kleidung: Enge Kleidung und synthetische Materialien können die Luftzirkulation im Intimbereich beeinträchtigen und somit den pH-Wert der Scheide negativ beeinflussen. Wähle atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder anderen natürlichen Materialien.
- Verwende kein Duschgel oder Shampoo im Intimbereich Wasser und/oder ein mildes Waschgel speziell für den Intimbereich sind völlig ausreichend.
- Achte auch deine Hygiene während der Periode: Wechsel deine Tampons oder Binden regelmäßig und wasche den Intimbereich gründlich.
Verzichte auf Slipeinlagen: Slipeinlagen können die Luftzirkulation im Intimbereich beeinträchtigen und somit den pH-Wert der Scheide negativ beeinflussen.
Es gibt viele Möglichkeiten, den vaginalen pH-Wert zu verbessern und somit das Risiko von Infektionen zu reduzieren. Beachte unsere Tipps und stelle sicher, dass du regelmäßig deinenn pH-Wert überwachst, wenn du zu Infektionen neigst und bei Veränderungen einen Arzt aufsuchst.
Suche immer ärtzlichen Rat
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Ein normaler pH-Wert im Intimbereich bei Frauen liegt zwischen 3,5 und 4,5. Dieser leicht saure pH-Wert schützt vor Infektionen und Bakterienwachstum und ist wichtig für eine gesunde Vaginalflora.
Bei einer Infektion mit dem Hefepilz Candida-albicans, der häufigsten Pilzart bei Scheidenpilz, bleibt der pH-Wert im Normalbereich (unter 4,5 pH).
Während der Schwangerschaft kann sich der pH-Wert im Intimbereich verändern und leicht erhöht sein. Ein pH-Wert zwischen 4,0 und 4,5 wird als normal angesehen, solange keine Symptome einer Infektion vorliegen.
Ein pH-Wert von 7 in der Scheide zeigt an, dass der Intimbereich alkalisch (also basisch) ist. Während der fruchtbaren Tage liegt der pH-Wert bei 7,0 – 7,5. Danach sollte er wieder sinken. Andernfalls kann dies ein ein Anzeichen für eine bakterielle Infektion oder ein Ungleichgewicht der Vaginalflora sein.
Wenn der pH-Wert in der Scheide zu hoch ist (über 4,5), kann dies zu einem Ungleichgewicht in der Vaginalflora führen und das Risiko für bakterielle Infektionen, wie z.B. bakterielle Vaginose, erhöhen. Symptome können Juckreiz, Brennen, Ausfluss und unangenehmer Geruch sein.
Ein zu hoher pH-Wert in der Scheide kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. hormonelle Veränderungen, Antibiotikabehandlungen, ungesunde Ernährung, Stress oder sexuelle Aktivitäten. Es ist wichtig, auf eine gesunde Vaginalhygiene und Ernährung zu achten und bei Symptomen einen Arzt aufzusuchen.
Weitere Beiträge

Der weibliche Intimbereich – Aufbau und Funktionsweise
Beschwerden im Intimbereich sind weit verbreitet. Rötungen, Reizungen, Jucken und Brennen beim Wasserlassen kennt fast jede Frau. Die Grundlage der Intimgesundheit der Frau bilden Milchsäure-Bakterien, die den vaginalen pH-Wert auf...
Weiter lesen

Den Intimbereich richtig pflegen – Tipps für ein gesundes Scheidenmilieu
Störungen im äußeren Intimbereich können sich auf das Scheidenmilieu auswirken und umgekehrt. Daher ist es wichtig, den äußeren Intimbereich richtig zu pflegen und vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
Weiter lesen

pH-Wert der Scheide: warum ist der vaginale pH-Wert so wichtig, wie misst man ihn und was tun bei Beschwerden
Der vaginale pH-Wert spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Ein Ungleichgewicht im pH-Wert der Scheide kann zu verschiedenen Beschwerden wie beispielsweise bakterieller Vaginose führen....
Weiter lesen