

Stillen im Sitzen

Stillposition: Wiegehaltung

Die Stillposition im Liegen

Hoppe-Reiter-Stillen

Stillposition: Seitenlage

Stillen im Vierfüßlerstand

Mit dem Dancer-Griff stillen

Stillen in der Football-Haltung

Stillen in der Tragehilfe

Das Stillen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bindung zu deinem Baby zu stärken und ihm alle wichtigen Nährstoffe zu geben. Doch welche Stillposition ist die richtige für euch? Hier erfährst du alles über die verschiedenen Stillpositionen und wie du dein Baby richtig anlegst.
Das richtige Anlegen deines Babys ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Stillzeit. Egal für welche Stillposition du dich entscheidest, es gibt einige Grundregeln, die du beachten solltest:
Bequem sitzen oder liegen: Sorge dafür, dass du und dein Baby es bequem und ruhig habt.
Baby nah am Körper: Dein Baby sollte dicht an deinem Körper liegen, mit dem Kopf leicht nach hinten geneigt.
Nase auf Brustwarzenhöhe: Achte darauf, dass die Nase deines Babys auf Höhe deiner Brustwarze liegt.
Ganzes Brustgewebe im Mund: Dein Baby sollte nicht nur die Brustwarze, sondern auch einen großen Teil des Brustgewebes im Mund haben.
Positionen ausprobieren: Es kann auch sein, dass das Stillen mit der linken Brust in einer Position besser funktioniert als das Stillen mit der rechten Brust in der gleichen Position. Variiere und probiere gerne aus, was und wie es für euch beide am besten funktioniert. Auch zur Entlastung deines Rücken-, Nacken und Schulterbereichs kann ein Wechsel der Stillpositionen hilfreich sein.
Das Stillen im Sitzen ist eine der häufigsten Stillpositionen. Es ist bequem und praktisch, besonders wenn du unterwegs bist.
Vorteile:
Schritte:
Die Wiegehaltung ist eine klassische Stillposition und besonders für Neugeborene geeignet.
Vorteile:
Schritte:
Das Stillen im Liegen ist besonders nachts sehr bequem und schont deinen Rücken.
Vorteile:
Schritte:
Das Hoppe-Reiter-Stillen ist eine aufrechte Position, die besonders bei Babys mit Reflux oder Ohrinfektionen hilfreich sein kann.
Vorteile:
Schritte:
Die Seitenlage ist eine entspannte Position, die besonders nach einem Kaiserschnitt oder bei nächtlichem Stillen hilfreich ist.
Vorteile:
Schritte:
Diese Position kann bei starkem Milchfluss oder Milchstau hilfreich sein.
Vorteile:
Schritte:
Der Dancer-Griff ist besonders hilfreich, wenn dein Baby Schwierigkeiten hat, die Brust zu halten.
Vorteile:
Schritte:
Die Football-Haltung, benannt nach der Ähnlichkeit zum Halten eines Footballs unter dem Arm, ist besonders vorteilhaft für Mütter mit großen Brüsten, nach einem Kaiserschnitt oder bei Zwillingen.
Vorteile:
Schritte:
Das Stillen im Tragetuch oder einer anderen Tragehilfe ist besonders praktisch, wenn du unterwegs bist.
Vorteile:
Schritte:
Ein Milchstau kann schmerzhaft sein und das Stillen erschweren. Probiere verschiedene Stillpositionen aus, um den Milchfluss zu verbessern. Besonders effektiv ist der Vierfüßlerstand, bei dem du über deinem Baby kniest und die Schwerkraft nutzt, den Milchstau zu lösen.
Nach einem Kaiserschnitt ist es wichtig, eine Position zu finden, die den Druck auf deine Narbe minimiert. Die Seitenlage oder das Stillen im Liegen sind besonders empfehlenswert, da sie den Bauch entlasten und dir und deinem Baby eine entspannte Stillzeit ermöglichen.
Mit diesen Tipps und Positionen findest du sicher die richtige Stillposition für dich und dein Baby. Jede Stillbeziehung ist einzigartig, und es kann eine Weile dauern, bis ihr die beste Position gefunden habt. Habe Geduld und genieße die besondere Zeit des Stillens.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Es gibt verschiedene Stillpositionen, die dir und deinem Baby helfen können, bequem zu stillen. Zu den gängigsten gehören die Wiegehaltung, die Seitenlage, das Hoppe-Reiter-Stillen, das Stillen im Sitzen, das Stillen im Liegen, der Vierfüßlerstand, der Dancer-Griff und das Stillen in der Tragehilfe.
Verschiedene Stillpositionen bieten dir und deinem Baby Abwechslung und Komfort. Sie können helfen, den Milchfluss zu fördern, Brustentzündungen vorzubeugen und eine bequeme Stillhaltung zu finden, vor allem bei besonderen Bedürfnissen wie nach einem Kaiserschnitt oder bei Reflux.
Das Wechseln der Stillpositionen kann helfen, alle Bereiche der Brust gleichmäßig zu entleeren und das Risiko von Milchstau und Brustentzündungen zu reduzieren. Außerdem kann es für dich und dein Baby bequemer sein, verschiedene Positionen auszuprobieren, um die beste Passform zu finden.
Es gibt zahlreiche Stillpositionen, die du ausprobieren kannst. Die häufigsten sind die Wiegehaltung, die Kreuzhaltung, die Seitenlage, das Hoppe-Reiter-Stillen, das Stillen im Liegen, der Vierfüßlerstand, der Dancer-Griff und das Stillen in der Tragehilfe. Insgesamt gibt es mindestens acht bewährte Stillpositionen.
Um erfolgreich zu stillen, setze dich oder lege dich bequem hin, halte dein Baby nah an deinem Körper und achte darauf, dass seine Nase auf Höhe deiner Brustwarze liegt. Dein Baby sollte einen großen Teil des Brustgewebes im Mund haben, nicht nur die Brustwarze. Verschiedene Stillpositionen können dir und deinem Baby helfen, eine angenehme und effektive Stillhaltung zu finden.
Nous expédions généralement votre commande dans un délai de 1 à 2 jours ouvrables.
Payez facilement et en toute sécurité avec tous les modes de paiement courants
Des questions sur nos produits ? Nous sommes là pour vous conseiller et faire preuve d'empathie.
Politique de retour de 30 jours – simple et conviviale