Passer au contenu
Chevron Chevron
Français Chevron
Home / Products / Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv

Fragen & Tipps

Hier findest du alle Infos und Antworten auf deine Fragen zu unseren Produkten.
Unser Tipp: Plus
Die Anwendung von Gleitgel erleichtert das Einführen der Konen. Allerdings kann dadurch das Training schwerer werden, da die Konen leichter herausgleiten.
Wann sollte man die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv und wann die Beckenboden-Trainingshilfe Phase II verwenden? Plus
Wann sollte man die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv und wann die Beckenboden-Trainingshilfe Phase II verwenden?
Worin besteht der Unterschied zwischen der Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv und der Beckenboden-Trainingshilfe Phase II? Plus
Die beiden Trainingshilfen unterscheiden sich in ihrer Anwendung und Funktionsweise. Die Wirkung der Phase I aktiv beruht auf dem Biofeedback-Prinzip. Das bedeutet, dass bei den vaginal eingeführten Konen der Phase I aktiv ein Herausgleiten durch aktives Anspannen der Beckenbodenmuskulatur verhindert werden soll. Der Vaginalkegel der Phase II hingegen gleitet nicht heraus, sondern bleibt während der gesamten Anwendung eingeführt und stimuliert den Beckenboden durch geräuschlose Vibrationen passiv. Die beiden weißen Auflageflächen an der Schnurseite des Kegels und die Stimulationsinseln helfen, die Vibrationen besonders gut zu übertragen.
Was soll man tun, wenn man die leichteste Kone nicht halten kann? Plus
In diesem Fall empfehlen wir die Übungen aus dem Übungsheft ohne eingeführte Kone oder Übungen im Liegen oder in Schräglage (ab Seite 6) durchzuführen. Dann drückt nicht das ganze Gewicht der Kone nach unten. Stellt sich bei fortlaufendem Training keine spürbare Besserung der Beckenbodenmuskulatur ein, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Wie tief sollten die Konen einführt werden? Plus
Die Konen sollen, ähnlich wie einen Tampon, vollständig und etwa 3-4 cm tief mit Zeige- und/oder Mittelfinger vaginal eingeführt werden. Zum Einführen dürfen keine anderen Gegenstände oder Hilfsmittel verwendet werden, um Verletzungen zu vermeiden. Die Verwendung eines Gleitgels auf Wasserbasis kann das Einführen vereinfachen.
Wie lange und wie oft sollte man mit den Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv trainieren? Plus
Für einen bestmöglichen Aufbau der Muskeln empfiehlt es sich zweimal täglich (morgens und abends), je ca. 10 Minuten zu trainieren. Die empfohlene Trainingszeit sollte nicht überschritten werden, da dies zu einem Muskelkater führen kann.
Kann man die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv während der Schwangerschaft verwenden? Plus
Während einer unproblematischen Schwangerschaft kann ein Training mit den Konen den Beckenboden kräftigen und eventuellen Folgebeschwerden vorgebeugt werden. Bei vaginalen Infektionen, Entzündungen oder Beschwerden im Intimbereich sowie bei einer Problemschwangerschaft sollte von einer Anwendung der Beckenboden-Trainingshilfen abgesehen werden.
Darf man die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv unmittelbar nach der Geburt verwenden? Plus
Nein. Nach einer Geburt sollte erst nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme mit dem Beckenbodentraining bzw. der Rückbildung begonnen werden. Denn es muss sichergestellt sein, dass Verletzungen und Narben, die durch eine Geburt entstehen können, abgeheilt sind und der Muttermund geschlossen ist.
Kann man die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv verwenden, wenn man eine Verhütungs-Spirale trägt? Plus
Ja. Eine gleichzeitige Verwendung einer Spirale (Intrauterinpessar) und der Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv ist möglich (ebenso wie das Tragen einer Portiokappe, eines Verhütungsrings oder Diaphragmas). Die korrekte Positionierung muss allerdings vor und nach jeder Trainingseinheit überprüft werden. Im Zweifel sollte vor der Anwendung ärztlicher Rat eingeholt werden.
Können die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv bei einer Gebärmuttersenkung verwendet werden und effektiv dagegenwirken? Plus
Bei einer Gebärmuttersenkung (sowie bei einer Senkung weiterer Beckenorgane) muss der Einzelfall betrachtet werden. Hierzu sollte eine ärztliche Beratung erfolgen und individuell passende Therapiemaßnahmen getroffen werden.
Sind die Materialien hautverträglich? Plus
Ja. Alle Materialien, die mit der Haut in Kontakt kommen wurden im Rahmen einer Biokompatibilitäts-Bewertung gemäß der DIN EN ISO 10993-1 (Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 1) geprüft: das Rückholbändchen, der eingesetzte Kunststoff und die eingesetzten vier Konen-Farben. Im Rahmen unseres Einkaufs- und Qualitätsmanagementprozesses wird laufend geprüft, dass nur Materialien eingesetzt werden, die genau der Spezifikation entsprechen.
Welche Größe haben die einzelnen Konen? Plus
Die Größe der vier Konen ist vergleichbar mit der Größe eines handelsüblichen Tampons. Sie haben einen Durchmesser von ca. 2,2 cm an der breitesten Stelle und sind ohne Bändchen ca. 5 cm lang.
Welches Gewicht haben die einzelnen Konen? Plus
Jede Kone hat eine andere Farbe und ein anderes Gewicht: gelb 20 g, blau 28 g, grün 52 g, violett 71 g

Aktuelle Blog-Beiträge aus dem EinfachFrauSein-Blog

Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?
30 sept. 20250 commentaire

Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?

Ich bin seit zwölf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen Rückbildungskurs – schließlich wird der von der Krankenkasse bezahlt....
En savoir plus Flèche
Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft
30 sept. 20250 commentaire

Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft

Mein Name ist Tanja, ich bin 31 Jahre alt und seit kurzem Zweifachmama. Mit Beginn meiner ersten Schwangerschaft beschäftigte ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Beckenboden und Rückbildung....
En savoir plus Flèche
Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?
Blasenschwäche
Rückbildung
30 sept. 20250 commentaire

Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?

Frauen mit Belastungsinkontinenz haben vielfältige Probleme im Alltag. Das Biofeedback-Prinzip bietet eine effektive Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. In unserem Körper laufen rund um die Uhr Vorgänge ab, die wir...
En savoir plus Flèche