Passer au contenu
Chevron Chevron
Français Chevron
Home / Products / Beckenboden-Trainingshilfe Phase II

Fragen & Tipps

Hier findest du alle Infos und Antworten auf deine Fragen zu unseren Produkten.
Welche Größe hat der Vaginalkegel? Plus
Die Länge des Vaginalkegels beträgt 98 mm. Der Durchmesser, der oberen Hälfte beträgt 30 mm, die untere Hälfte hat einen Durchmesser von 35 mm. Der kleinere Durchmesser der oberen Hälfte erleichtert das vaginale Einführen des Kegels. Durch die beiden weißen Auflageflächen an der Schnurseite und die Stimulationsinseln wirkt der Beckenbodentrainer optisch etwas größer.
Welches Gewicht hat der Beckenbodentrainer? Plus
Das Gewicht des Vaginalkegels beträgt 44 g. Dies entspricht dem Gewicht üblicher “Liebeskugeln”.
Wann sollte man die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv und wann die Beckenboden-Trainingshilfe Phase II verwenden? Plus
Die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv fördern auf natürliche Weise die Wahrnehmung sowie die bewusste Muskelsteuerung des Beckenbodens und stärken die geschwächte Beckenbodenmuskulatur. Sobald die Beckenbodenmuskulatur gut wahrgenommen werden kann und man mit dem Zustand der Beckenbodenmuskulatur zufrieden ist, empfiehlt sich ein dauerhaftes Folgetraining mit der Beckenboden-Trainingshilfe Phase II, um die Muskelstärke zu erhalten und ein erneutes Erschlaffen zu verhindern.
Worin besteht der Unterschied zwischen der Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv und der Beckenboden-Trainingshilfe Phase II? Plus
Die beiden Trainingshilfen unterscheiden sich in ihrer Anwendung und Funktionsweise. Die Wirkung der Phase I aktiv beruht auf dem Biofeedback-Prinzip. Das bedeutet, dass bei den vaginal eingeführten Konen der Phase I aktiv ein Herausgleiten durch aktives Anspannen der Beckenbodenmuskulatur verhindert werden soll. Der Vaginalkegel der Phase II hingegen gleitet nicht heraus, sondern bleibt während der gesamten Anwendung eingeführt und stimuliert den Beckenboden durch geräuschlose Vibrationen passiv. Die beiden weißen Auflageflächen an der Schnurseite des Kegels und die Stimulationsinseln helfen, die Vibrationen besonders gut zu übertragen.
Aus welchem Matrial besteht der Beckenbodentrainer? Plus
Der Kegel besteht aus glasfaserverstärkten Polypropylen (mit thermoplastischem Elastomer ummantelt), einem Polyamidgarn überzogen mit Polyurethan und zwei gummierten Stahlkugeln im Inneren. Alle Materialien sind für medizinische Einsatzzwecke zugelassen. Reinige die Trainingshilfe nach jeder Anwendung mit warmem Wasser und Seife oder desinfiziere das Produkt mit einem handelsüblichen Hautdesinfektionsmittel. Bevor du die Trainingshilfe erneut verwendest, spüle eventuell vorhandene Reste von Seife oder Desinfektionsmittel gründlich mit Wasser ab. Die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfe Phase II kannst du im Hausmüll entsorgen.

Aktuelle Blog-Beiträge aus dem EinfachFrauSein-Blog

Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?
30 sept. 20250 commentaire

Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?

Ich bin seit zwölf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen Rückbildungskurs – schließlich wird der von der Krankenkasse bezahlt....
En savoir plus Flèche
Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft
30 sept. 20250 commentaire

Beckenbodenmuskeln adé – Einblicke in das Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft

Mein Name ist Tanja, ich bin 31 Jahre alt und seit kurzem Zweifachmama. Mit Beginn meiner ersten Schwangerschaft beschäftigte ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Beckenboden und Rückbildung....
En savoir plus Flèche
Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?
Blasenschwäche
Rückbildung
30 sept. 20250 commentaire

Wie hilft das Biofeedback-Prinzip bei Inkontinenz?

Frauen mit Belastungsinkontinenz haben vielfältige Probleme im Alltag. Das Biofeedback-Prinzip bietet eine effektive Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. In unserem Körper laufen rund um die Uhr Vorgänge ab, die wir...
En savoir plus Flèche