
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sie haben Fragen zu unseren Produkten? In unseren FAQ finden Sie hilfreiche Informationen zu häufig gestellten Fragen, die Ihnen vielleicht weiterhelfen! Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie uns bitte. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen und bemühen uns um eine möglichst schnelle Bearbeitung.
Produktinformationen
Beckenbodentraining
Beckenbodentraining-Trainingshilfen Phase I aktiv & Phase II
Anwendung
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Wann sollte ich die Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv und wann die Beckenboden-Trainingshilfe Phase II verwenden?
ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv fördern auf natürliche Weise die Wahrnehmung sowie die bewusste Muskelsteuerung des Beckenbodens und stärkt die geschwächte Beckenbodenmuskulatur. Sobald Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur gut wahrnehmen können und mit dem Zustand Ihrer Beckenbodenmuskulatur zufrieden sind (Sie müssen dazu nicht unbedingt die schwerste Kone halten können) empfiehlt sich ein dauerhaftes Folgetraining mit der Beckenboden-Trainingshilfe Phase II, um Muskelstärke zu erhalten und ein erneutes Erschlaffen zu verhindern.
Worin besteht der Unterschied zwischen der Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv und der Beckenboden-Trainingshilfe Phase II?
Die beiden Trainingshilfen unterscheiden sich in ihrer Anwendung und Funktionsweise. Die Wirkung der Phase I aktiv beruht auf dem Biofeedback-Prinzip, das bedeutet, dass bei den vaginal eingeführten Konen der Phase I aktiv ein Herausgleiten durch aktives Anspannen der Beckenbodenmuskulatur verhindert werden soll. Der Vaginalkegel der Phase II hingegen gleitet nicht heraus, sondern bleibt während der gesamten Anwendung eingeführt und stimuliert den Beckenboden durch geräuschlose Vibrationen passiv. Die beiden weißen Auflageflächen an der Schnurseite des Kegels und die Stimulationsinseln helfen, die Vibrationen besonders gut zu übertragen.
Ich kann selbst die leichteste Kone nicht halten, soll ich es trotzdem weiter versuchen?
In diesem Fall empfehlen wir die Übungen aus dem Übungsheft ohne eingeführte Kone oder Übungen im Liegen oder in Schräglage (ab Seite 6) durchzuführen. Dann drückt nicht das ganze Gewicht der Kone nach unten. Durch vorsichtiges Ziehen am Bändchen können Sie den “richtigen” Widerstand für sich selbst herausfinden. Allerdings sollten Sie in solchen Fällen einen Arzt aufsuchen, um eine andere Ursache als eine Beckenbodenschwäche für Ihre Beschwerden auszuschließen.
Wie tief soll ich die Konen der Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv einführen?
Führen Sie die Konen ähnlich wie einen Tampon so tief wie möglich mit Ihrem Zeige- und/oder Mittelfinger vaginal ein. Verwenden Sie zum Einführen keine anderen Gegenstände oder Hilfsmittel um Verletzungen zu vermeiden. Tipp: Die Anwendung von Gleitgel erleichtert das Einführen der Konen! Beachten Sie aber, dass dadurch das Training schwerer werden kann, da die Kone leichter herausgleitet.
Wie funktioniert das Beckenbodentraining mit den Konen der Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv und Phase II genau?
Die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv bestehen aus einem Set von vier Konen mit unterschiedlichen Gewichten. Wird eine Kone in die Scheide eingeführt, gleitet sie durch ihr Eigengewicht und ihre spezielle Form nach unten. Dieses Gefühl des “Verlierens” veranlasst die Beckenbodenmuskulatur zum Zusammenziehen, um das Herausgleiten zu verhindern (Biofeedback-Phänomen). Dieses Zusammenziehen bzw. Anspannen fördert die Wahrnehmung der Beckenboden-Muskulatur und kräftigt diese. Deshalb kann es zu Beginn des Trainings auch zu einem leichten Schmerzempfinden im Beckenbodenbereich kommen (Muskelkater). Im weiteren Verlauf des Trainings gelingt es in der Regel die Beckenbodenmuskulatur zunehmend selbst aktiv anzuspannen und zu entspannen. Je nach Trainingszustand der Beckenbodenmuskulatur einer Frau wird beim ersten Training das entsprechende Gewicht gewählt (siehe Gebrauchsanweisung). Je nach Trainingserfolg wird dann das Gewicht gesteigert, solange bie die Frau individuell mit dem Ergebnis zufrieden ist. Erst bei einem trainierten Beckenboden kommt die Beckenboden-Trainingshilfe Phase II ins Spiel. Die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfe Phase II bleibt während des gesamten Trainings eingeführt. Sie besteht aus zwei Hohlkörpern, die durch einen breiten Steg miteinander verbunden sind. Beide Hohlkörper enthalten jeweils eine frei schwingende Kugel. Bei jeder Bewegung schwingen die innen liegenden Kugeln gegen die Außenwand des Hohlkörpers und erzeugen eine leichte Vibration. Diese Vibration wird direkt auf die Beckenbodenmuskulatur übertragen. Dadurch wird die Muskulatur stimuliert und aktiviert. Die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfe Phase II sind ein reines Trainingsgerät, das nur eingesetzt werden sollte, wenn der Beckenboden bereits bewusst wahrgenommen werden kann und trainiert ist (siehe Phase I aktiv).
Wie lange und wie oft sollte ich täglich mit der Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv trainieren?
Für einen bestmöglichen Aufbau der Muskeln empfiehlt es sich zweimal täglich (Früh und Abend), je circa 10 Minuten zu trainieren. Die empfohlene Trainingszeit sollte nicht überschritten werden, da dies zu einem Muskelkater führen kann.
Kann ich die Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv während der Schwangerschaft verwenden?
Während einer unproblematischen Schwangerschaft kann ein Training mit den Konen den Beckenboden kräftigen und eventuellen Folgebeschwerden vorgebeugt werden. Bei vaginalen Infektionen, Entzündungen oder Beschwerden im Intimbereich sowie bei einer Problemschwangerschaft sollte einer Anwendung der Beckenboden-Trainingshilfen abgesehen werden.
Ein aktives Training mit den Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv ist für Frauen jeden Alters sinnvoll:
- während einer Schwangerschaft zur Abschwächung, zum Beheben und zur Vorbeugung von Blasenschwäche (aufgrund einer Belastungs-/Stressinkontinenz)
- nach der Geburt zur Vorbeugung einer Beckenbodenschwäche und zur Unterstützung der Regeneration
- in bzw. nach den Wechseljahren
Darf ich die Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv unmittelbar nach der Geburt verwenden?
Kann ich die Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv auch als Trägerin einer Spirale verwenden?
Kann ich die Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv bei einer Gebärmuttersenkung verwenden und effektiv dagegenwirken?
Ist das Gleitgel nur zum Einführen der Konen hilfreich oder auch für das Training?
Material & Entsorgung
Ausgebelndet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Aus welchen Materialien bestehen die Konen beziehungsweise die Schnur der Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv?
Die Konen bestehen aus einem Metallkern, der mit einem medizinischen Kunststoff (Polypropylen) ummantelt ist. Das Rückholbändchen besteht aus einem mit Polyurethan überzogenem Polyamidgarn. Alle verwendeten Materialien sind für medizinsche Einsatzzwecke zugelassen.
Sind die Materialien der ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen hautverträglich?
Ja. Alle Materialien, die mit der Haut in Kontakt kommen wurden im Rahmen einer Bio-Kompatibilitätsbewertung gemäß der DIN EN ISO 10993-1 (Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 1) geprüft.
Das sind bei den Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv das Rückholbändchen, der eingesetzte Kunststoff und die eingesetzten vier Farben und bei der Beckenboden-Trainingshilfe Phase II das Rückholbändchen, die beiden eingesetzen Kunststoffarten und die eingesetzen Farben.
Alle Materialien sind für den Einsatzzweck völlig unbedenklich. Sie werden von namhaften Herstellern bezogen. Für alle Materialien liegen die aktuell gültigen technischen Daten- und Sicherheitsblätter vor. Im Rahmen des Einkaufs- und Qualitätsmanagementprozesses wird laufend geprüft, dass nur Materialien eingesetzt werden, die genau der Spezifikation entsprechen. Die Fertigung der Beckenboden-Trainingshilfen erfolgt vollständig in Deutschland.
Wie kann ich die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv bzw. Phase II entsorgen?
Beide Produkte bestehen aus völlig unbedenklichen Materialien. Sie können im handelsüblichen Hausmüll entsorgt werden. Die einzelnen Bestandteile der Verpackung bitte sortenrein trennen und dem entsprechenden Recycling-System zuführen. Bitte beachten Sie dabei die lokalen und regionalen Entsorgungsrichtlinien.
Größe & Form
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Welche Größe haben die einzelnen Konen der Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv?
Die Größe der vier Konen ist identisch und vergleichbar mit der Größe eines handelsüblichen Tampons. Sie haben einen Durchmesser an der breitetsten Stelle von circa 2,2 cm und sind ohne Bändchen circa 5 cm lang.
Welches Gewicht haben die einzelnen Konen der ELANEE Beckenboden-Trainingshilfe Phase I aktiv?
Die einzelnen Konen haben folgende Gewichte:
Farbe | gelb | blau | grün | violett |
Gewicht | 20 g | 28 g | 52 g | 71 g |
Welche Größe hat der Kegel der Beckenboden-Trainingshilfe Phase II?
Die Länge des Vaginalkegels beträgt 98 mm. Der Durchmesser, der oberen Hälfte beträgt 30 mm, die untere Hälfte hat einen Durchmesser von 35 mm. Der kleinere Durchmesser der oberen Hälfte erleichtert das vaginale Einführen des Kegels. Die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfe Phase II besteht aus zwei Hohlkörpern, die durch einen breiten Steg miteinander verbunden sind. Beide Hohlkörper enthalten eine frei schwingende Kugel. Bei jeder Bewegung schwingen die innen liegenden Kugeln gegen die Außenwand des Hohlkörpers und erzeugen eine leichte Vibration. Diese Vibration wird direkt auf die Beckenbodenmuskulatur übertragen. Dadurch wird die Muskulatur stimuliert und aktiviert. Die großen Auflageflächen des unteren Teils sorgen dafür, dass die Schwingungen direkt auf die Beckenbodenmuskulatur übertragen werden. Die 14 Stimulationsinseln ermöglichen eine zusätzliche Anregung der Muskulatur. Der breite Steg zwischen den beiden Hälften verstärkt das Gegeneinanderschwingen der beiden Kugeln, wodurch der Trainingseffekt intensiviert wird.
Welches Gewicht hat die Beckenboden-Trainingshilfe Phase II?
Das Gewicht des Vaginalkegels beträgt 44 g. Damit hat der Kegel die Abmessung von üblichen “Liebeskugeln”. Durch die beiden weißen Auflageflächen an der Schnurseite und die Stimulationsinseln wirkt er jedoch optisch etwas größer.
Sitzkissen für Beckenbodentraining
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Wo finde ich die Nadel für die Handpumpe?
Im Griff der Handpumpe befindet sich eine kleine Öffnung. Dort ist sie abbruchsicher befestigt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Stilleinlagen
Anwendung
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Welche Seite soll ich bei den Seide-Wolle-Stilleinlagen an die Brust legen?
Die Stilleinlagen werden mit der Seide-Seite in Richtung Brust in den BH eingelegt. Die Seite aus Seide ist mit einem rosa Faden gekennzeichnet. Die Seide und die besondere Strickweise sorgen für eine gute Luftzufuhr und transportieren die Flüssigkeit vom Körper weg.
Darf ich die Brust-Ringe auswaschen und wieder verwenden?
Bei den Brust-Ringen handelt es sich um ein Einmalprodukt. Sie dürfen aus hygienischen Gründen nur einmal verwendet werden, um eine erneute Kontamination zu verhindern und somit ein schnelles Abheilen der entzündeten Brustwarzen zu fördern.
Stützgürtel
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Welche Größe des Stützgürtels ist die richtige für mich?
Für eine korrekte Größenbestimmung sollte der Bauchumfang laut nebenstehender Grafik abgemessen werden. Hinweis: Maßband etwa eine Handbreite unterhalb des Bauchnabels und diagonal nach hinten anlegen.
Größe S: unter 100 cm
Größe M: 100 – 108 cm
Größe L: 108 – 116 cm
Größe XL: über 116 cm
Brustwarzensalbe
Anwendung
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Muss ich die Brustwarzensalbe vor dem Stillen abwaschen?
Intimgesundheit
Vaginaler pH-Selbsttest
Anwendung
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Das Ergebnis des pH-Tests ist nicht eindeutig, wie soll ich nun vorgehen?
Welcher pH-Wert im Intimbereich ist normal?
Monatshygiene
Menstruationstasse
Allgemein
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Was ist eine Menstruationstasse?
Wie unterscheidet sich die ELANEE Menstruationstasse von anderen Cups?
Welche Größe passt zu mir?
- Alter
- Geburten
- Sportliche Aktivität
- Stärke des Beckenbodens
- Stärke der Blutung
- Höhe des Muttermundes
Bei einer starken Beckenbodenmuskulatur empfiehlt es sich meist eine Menstruationstasse aus härterem Material zu wählen, damit diese sich nach dem Einführen optimal entfalten kann.
Ausführliche Erklärungen dazu, wie man die Position des Muttermundes messen kann, sind im Internet zu finden. Je nach Höhe des Muttermundes benötigen Sie eine kürzere oder längere Menstruationstasse.
Größe 1: leichte bis normale Periode, weiches Material
Durchmesser: 40 mm
Länge ohne Zuglasche: 57,9 mm
Länge mit Zuglasche (2 Herzen): ca. 65 mm
Fassungsvermögen: 23 ml
Größe 2: starke Periode, härteres Material für einen starken Beckenboden
Durchmesser: 45 mm
Länge ohne Zuglasche: 64,3 mm
Länge mit Zuglasche (2 Herzen): ca. 75 mm
Fassungsvermögen: 33 ml
Kann ich die Menstruationstasse verwenden, wenn ich eine Spirale zur Verhütung nutze?
Anwendung
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Meine Menstruationstasse öffnet sich nicht. Was soll ich tun?
- Führen Sie die Menstruationstasse erneut ein und folgen Sie dabei Schritt für Schritt den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung (Punkt 6).
- Entspannen Sie Ihre Scheidenmuskulatur. Greifen Sie die Menstruationstasse am unteren Ende (nicht am Griff oder den Herzen) und drehen Sie sie um eine halbe Umdrehung bzw. drücken Sie den Bereich etwas zusammen, sodass sich der Cup öffnet.
- Versuchen Sie eine andere Faltmethode:
- Sollten Sie Schwierigkeiten beim Einführen haben, versuchen Sie es mit ein wenig Gleitgel, wie z.B. unserem Intim-Hydrogel.
- Üben, Üben, Üben…Verzweifeln Sie nicht, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Nehmen Sie sich Zeit, um das Einführen und Entnehmen zu üben, am besten bereits ein paar Tage vor Ihrer Periode. Machen Sie zwischendurch Pausen, damit die Scheidenmuskulatur sich entspannt und das Gewebe nicht gereizt wird.
Die Anatomie jeder Frau ist anders, deshalb passt auch nicht jeder Cup bzw. jede Cup-Größe zu jeder Frau. Vielleicht ist die Menstruationstasse in einer anderen Größe die richtige Wahl für Sie. Mehr Informationen finden Sie unter dem Punkt “Welche Größe passt zu mir?“.
Meine Menstruationstasse ist undicht. Was soll ich tun?
- Führen Sie die Menstruationstasse erneut ein und folgen Sie dabei Schritt für Schritt den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung (Punkt 6).
- Überprüfen Sie die richtige Position der Menstruationstasse. Vergewissern Sie sich, dass der Cup sich nach dem Einführen völlig entfaltet hat (“aufgeploppt” ist) und an der Scheidenwand anliegt.
- Ist kein Blut in der Menstruationstasse, überprüfen Sie die Position Ihres Muttermundes (Anleitung hierzu gibt es im Internet). Eventuell sitzt der Cup nicht richtig unter dem Muttermund. Passen Sie die Position der Menstruationstasse entsprechend an bzw. wählen Sie eine andere Größe.
- Bemerken Sie nur ein wenig Blut in Ihrer Unterwäsche kann es sein, dass es sich um Blut vom Wechseln des Cups handelt.
- Läuft viel Blut an der Menstruationstasse vorbei, ist der Cup eventuell voll und sollte öfter entleert werden.
Wieso spüre ich die Menstruationstasse beim Tragen?
Überprüfen Sie die richtige Position der Menstruationstasse (siehe Gebrauchsanweisung, Punkt 6). Möglicherweise sitzt der Cup zu hoch oder zu tief. Vergewissern Sie sich, dass der Cup sich nach dem Einführen völlig entfaltet hat (“aufgeploppt” ist) und an der Scheidenwand anliegt.
Ein eingeschränkter Tragekomfort kann auch damit zusammenhängen, dass die gewählte Cup-Größe oder Materialstärke für Sie ungeeignet ist (siehe “Welche Größe passt zu mir?“). Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Zuglasche zu lange bzw. störend ist, können Sie eines der Herzen abschneiden.
Kann ich die Menstruationstasse/die Soft-Tampons auch länger als 8 Stunden tragen?
Material & Reinigung
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Was ist TPE und warum besteht die ELANEE Menstruationstasse aus TPE?
TPE (Thermoplastische Elastomere) sind, wie auch Silikone, Kunststoffe. Das Positive an Menstruationstassen aus TPE ist, dass sie sich besser an die individuelle Scheidenwand anpassen. Menstruationstassen aus Silikon haben eher die Tendenz, nach dem Auffalten einen starren Ring ohne Rücksicht auf die individuelle Anatomie zu bilden. TPE passt sich hier – insbesondere bei Körpertemperatur – besser an.
Verschiedene Aspekte haben dazu geführt, dass wir uns bei unseren Menstruationstassen für medizinisch zugelassenes TPE als Material entschieden haben. Diese sind unter anderem:
- Ein geringerer Energieverbrauch durch kurze Zykluszeiten während der Produktion.
- TPE seht nicht unter Verdacht Allergien auszulösen.
- TPE ist ein sehr reiner Werkstoff. Dies ermöglicht eine detaillierte Erfassung der Inhaltsstoffe, wodurch die Einhaltung von REACH kein Problem darstellt.
- TPE-Abfälle können zu 100 % recycelt werden (Silikon wird nur selten komplett recycelt und das Verfahren ist sehr aufwändig).
Warum ist die Menstruationstasse Größe 1 weicher als Größe 2?
Genauso vielfältig wie die Auswahl an Cups sind auch deren Härtegrade. Wir haben uns beim Material für eine weichere (Größe 1) und etwas festere (Größe 2) Variante entschieden, um die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Anwenderinnen (Beckenbodenstärke etc.) abzudecken.
Wieso muss die ELANEE Menstruationstasse nur 3 Minuten ausgekocht werden?
Im Rahmen der Entwicklung unserer Menstruationstassen haben wir diverse Tests durchgeführt, um herauszufinden, wie lange die Menstruationstasse abgekocht werden muss, um die in der Vaginalflora am häufigsten vorkommenden Bakterien abzutöten. Das Ergebnis: die Menstruationstasse soll 3 Minuten im kochenden Wasser verbleiben. Übrigens sterben einige dieser Bakterien bereits beim Kontakt mit Sauerstoff ab.
Kann ich die Menstruationstasse auch in der Mikrowelle reinigen?
Die Tests zur Bestimmung der Abkochzeit unserer Menstruationstasse wurden in einem Topf mit kochendem Wasser durchgeführt. Hierbei lässt sich einfach bestimmen, ab welchem Zeitpunkt das Wasser kocht und wie lange die Menstruationstasse dann im kochenden Wasser verbleiben muss. Unabhängig von der Wattstärke haben Mikrowellen unterschiedliche Leistungsstärken. Der Zeitpunkt wann das Wasser kocht, kann also bei jedem Gerät variieren.
Sollten Sie Ihre Menstruationstasse dennoch in der Mikrowelle reinigen möchten, empfehlen wir eine etwas längere Reinigungszeit (als 3 Minuten), um sicherzustellen, dass das Wasser im Behälter kocht.
Toxisches Schocksyndrom
Ausgeblendet
Durch den Eintrag in im CSS ist das erste Element, welches standartmäßig bim Akkoredon-Modul geöffnet ist, ausgeblendet. So erreicht man, dass alle Tabs des Akkordeons von an Anfang geschlossen sind.
Was ist das TSS und ist das Risiko bei Menstruationstassen oder Tampons höher?
Das Toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien in einer Wunde oder in der Schleimhaut verursacht wird. Eindeutige Studienerkenntnisse oder Expertenmeinungen dazu, ob das Risiko an TSS zu erkranken bei Tampons oder Menstruationstassen höher/niedriger ist, gibt es nicht. Auch das Thema maximale Tragedauer ist umstritten. Grundsätzlich gilt: Eine gute Menstruationshygiene ist essentiell, egal welches Hygieneprodukt während der Menstruation verwendet wird. Da Menstruationstassen wiederverwendet werden, ist die korrekte Reinigung und hygienische Anwendung (z.B. Hände waschen) besonders wichtig. Um das Infektionsrisiko möglich gering zu halten, empfehlen wir eine maximale Tragedauer von 8 Stunden und die Menstruationstasse vor und nach dem Schlafen zu Reinigen.