Muttermilchbeutel
Kurz & Kompakt
- Sicheres Aufbewahren und Einfrieren von abgepumpter Muttermilch
- Frei von Bisphenol A (BPA)
- Lebensmittelecht und geschmacksneutral
- Vorsterilisiert
- Kein Auslaufen dank doppeltem Sicherheitsverschluss
Das könnte Sie auch interessieren:
Produktinfos
Von Anfang an nur das Beste für Ihr Baby: Muttermilch. Egal ob beim Stillen frisch aus der Brust oder abgepumpt, eingefroren und später auf Körpertemperatur erwärmt. In den vorsterilisierten ELANEE Muttermilchbeuteln ist Ihre wertvolle Milch sicher verpackt. Mit doppeltem Sicherheitsverschluss, damit im Gefrierfach nichts von dem kostbaren „Babytrunk“ ausläuft. Das Material ist extra widerstandsfähig und frei von Bisphenol A (BPA). Gut eingepackt kann die Muttermilch sogar bis zu 6 Monate eingefroren werden. Damit Ihr Baby Ihre Muttermilch lange genießen kann.
Inhalt:
- 20 Muttermilchbeutel
- 1 Gebrauchsanweisung
Pharmazentralnummer (PZN): 12433856
Anwendungsbereiche
ELANEE Muttermilchbeutel sind für die Abfüllung, Aufbewahrung und zum Transport von Muttermilch (oder Babynahrung) geeignet. Die Beutel sind für die Aufbewahrung der abgepumpten Milch bei Zimmertemperatur, zur Kühlung im Kühlschrank und zum Einfrieren im Gefrierschrank vorgesehen. Dabei sind die Angaben über Haltbarkeit von Muttermilch zu beachten:
Funktionsweise
Wichtige Sicherheitshinweise:
Muttermilchbeutel nur einmal verwenden. Aufgetaute Milch nicht wieder einfrieren. Warme Milch nicht mit gefrorener Milch vermischen. Benutzen Sie zum Auftauen der Muttermilch kein kochendes Wasser, keine Mikrowelle oder keinen Backofen!
Aufbewahren und Einfrieren von Muttermilch:
Achten sie auf saubere Bedingungen im Umgang mit Muttermilch (z. B. Hände waschen, sauberes Gefäß). Nehmen Sie einen Beutel erst kurz vor dem Gebrauch aus der Aufbewahrungstasche heraus. Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss. Füllen Sie die abgepumpte Milch in den Beutel. Lesen Sie die Abfüllmenge an der Skala ab. Drücken Sie die Luft komplett aus dem Beutel heraus und verschließen Sie den Beutel. Tragen Sie das Abfülldatum und die -menge in das dafür vorgesehene Beschriftungsfeld, am besten mit einem wasserfesten Stift, ein. Legen Sie den Beutel flach in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach. Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass der Beutel nicht an anderes Gefriergut angeschlagen oder über vereiste Flächen gezogen wird. Das könnte das Material brüchig und porös werden lassen. Eingefrorene Muttermilchbeutel sollten sehr vorsichtig, am besten in einem Extrafach gelagert werden.
Auftauen von Muttermilch:
Tauen Sie die gefüllten Milchbeutel langsam im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auf. Stellen Sie den Beutel zum Auftauen kopfüber in ein sauberes Gefäß. So kann eventuell auslaufende Milch aufgefangen werden. Wird ein sauberes Gefäß verwendet, kann die aufgefangene Milch bedenkenlos verfüttert werden. Für schnelles Auftauen kann die Muttermilch unter warmem fließendem Wasser oder in einem Wasserbad (max. 37°C) aufgetaut werden. Bildet die Milch unterschiedliche Schichten, schütteln Sie den Beutel, damit Milch und Milchfett wieder vermischt werden. Frieren Sie aufgetaute Milch nicht wieder ein.
Material & Reinigung
Die ELANEE Muttermilchbeutel bestehen aus 100 % Polyethylen.
ELANEE Muttermilchbeutel dürfen nur einmal verwendet werden und können im Hausmüll entsorgt werden.
Downloads
Auch hier erhältlich:
Die Vorteile des Stillens für dich und dein Baby
Muttermilch ist die beste und natürlichste Nahrung für dein Baby. Ihre einzigartigen Bestandteile wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette und sogar Stammzellen, sind exakt auf dein Baby zugeschnitten und versorgen es optimal. Die Zusammensetzung passt sich sogar an die...
Wochenbett: Die Wochenbettzeit ist Bademantelzeit
Wochenbettzeit – alles zur Zeit nach der Geburt und zur Rückbildung Durch meine Arbeit als IBCLC Still- und Laktationsberaterin sowie Familienbegleiterin mit einigen Weiterbildungen ist es mir möglich, Familien individuell in einem herausragenden Prozess und in...
Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?
Ich bin seit zwölf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen Rückbildungskurs – schließlich wird der von der Krankenkasse bezahlt. Aber warum ist das so wichtig? Wann ist die beste Zeit...