Waschbare Silber-Stilleinlagen
Viele Frauen empfinden das Stillen als großes Glück. Doch oft wird dieses Glück getrübt – durch wunde, rissige Brustwarzen oder auch durch den unangenehmen Geruch der Muttermilch gerade zur warmen Jahreszeit! Die waschbaren Silber-Stilleinlagen von ELANEE beugen dem vor: Bakterien setzen sich auf dem eingearbeiteten Silbergarn erst gar nicht fest. Somit entsteht auch kein unangenehmer Geruch. Die antibakteriellen Silber-Stilleinlagen fühlen sich außerdem angenehm kühl auf der Haut an und sind luftdurchlässig. Somit können beanspruchte Brustwarzen auch unter Kleidung „atmen“ und sich schnell erholen. Damit sich eine Frau auch zwischen dem Stillen wohl fühlt.
Produktinfos
Inhalt:
- 2 Stilleinlagen
- 1 Gebrauchsanweisung
Pharmazentralnummer (PZN): 12433796
Anwendungsbereiche
Die ELANEE waschbaren Silber-Stilleinlagen sind geeignet bei:
- beanspruchten und wunden Brustwarzen und
- zur Geruchshemmung bei Milchaustritt
- bei leichtem bis normalem Milchfluss
Funktionsweise
Im feuchtwarmen Klima innerhalb der Stilleinlage können sich Bakterien bilden und an die Brust gelangen. Durch die Besiedelung der Haut mit Bakterien tritt Juckreiz auf, die Brust kann sich entzünden und es kann eine Mastitis entstehen. Insbesondere bei warmen Temperaturen kann durch die Bakterien auch ein unangenehmer, ranziger Geruch entstehen. Der biozide Wirkstoff Silber (CAS-Nr. 7440-22-4) vermindert aufgrund der antibakteriellen Aktivität die Besiedlung und Vermehrung von Mikroorganismen in der Stilleinlage und beugt Geruchsentwicklung vor. Wolle und Lyocell sind natürliche Garne, die Flüssigkeit sehr gut aufnehmen und speichern. So bleiben Brust und Kleidung trocken.
Material & Reinigung
ELANEE Silber-Stilleinlagen bestehen zu 50 % aus Wolle, 43,5 % Lyocell, 6,5 % Polyamid mit Ummantelung aus 99% Silber.
Bitte in handwarmem Wasser mit etwas Wollwaschmittel einweichen, gut ausspülen, in einem Handtuch ausdrücken, in Form ziehen und dann liegend trocknen. Ein gewisser Eigengeruch der Wolle ist ganz normal.
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschwerden im Intimbereich – ein Überblick
Von Juckreiz über Brennen beim Wasserlassen bis hin zu Rötungen – es gibt viele Beschwerden, die im weiblichen Intimbereich auftreten können. Den Aufbau, die Aufgaben und die Funktionsweise des Intimbereichs zu kennen, hilft dabei zu verstehen wie es zu vielen dieser...
Scheidentrockenheit
Durch hormonelle Schwankungen, Stress oder falsche Intimhygiene können sich die Schleimhäute trocken und unangenehm anfühlen. Auf Dauer kann das zu Verletzungen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema...
Der weibliche Intimbereich – Aufbau und Funktionsweise
Beschwerden im Intimbereich sind weit verbreitet. Rötungen, Reizungen, Jucken und Brennen beim Wasserlassen kennt fast jede Frau. Die Grundlage der Intimgesundheit der Frau bilden Milchsäure-Bakterien, die den vaginalen pH-Wert auf ca. 3,8 – 4,4 ansäuern und somit ein...