Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv
Kurz & Kompakt
- Fördert das Wahrnehmen, den Aufbau und die aktive Kontrolle geschwächter Beckenbodenmuskulatur
- Set aus 4 tamponförmigen Konen mit unterschiedlichem Gewicht
- Aktives Training nach dem Biofeedback-Prinzip
- In Deutschland hergestelltes Medizinprodukt
- Verordnungsfähig durch den Arzt auf Rezept, Hilfsmittelnummer: 15.25.19.0027
Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv
35,99 €
Vorrätig
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,07 kg |
---|---|
Größe | 5,00 × 7,60 × 15,00 m |
Lieferumfang
1x Faltschachtel mit vier tamponförmige Kegel mit unterschiedlichen Gewichten: gelb (20g), blau (28g), grün (52g), violett (71g)
1x Übungsheft
1x Gebrauchsanweisung
Das könnte Sie auch interessieren:
Produktinfos
Eine geschwächte oder überdehnte Beckenbodenmuskulatur ist häufig die Ursache für Blasenschwäche. Durch die starke Belastung während der Schwangerschaft und Geburt, aber auch durch die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren, nimmt die Spannung der Beckenbodenmuskulatur ab, so dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann. Ein gezieltes Training mit den ELANEE Beckenbodentrainingshilfen Phase I kann dem aktiv und auf natürliche Weise entgegenwirken. Das Set besteht aus 4 Kegeln mit unterschiedlichen Gewichten, die ein aktives Training ermöglichen und helfen, die Beckenbodenmuskulatur schrittweise aufzubauen. Zum Training wird ein Kegel vaginal eingeführt und zweimal täglich für bis zu 10 Minuten getragen.
Inhalt:
- 4 tamponförmige Kegel mit unterschiedlichen Gewichten: gelb(20g), blau(28g), grün(52g), violett (71g)
- 1 Übungsheft
- 1 Gebrauchsanweisung
Pharmazentralnummer (PZN): 11561931
Anwendungsbereiche
Das Training ist geeignet für Frauen
- während der Schwangerschaft und nach der Geburt zur Vorbeugung von Beckenbodenund zur Unterstützung der Regeneration und/oder
- zur Vorbeugung, zur Abschwächung und zum Beheben von Blasnschwäche aufgrund einer Belastungs-/ Stressinkontinenz, insbesondere in den Wechseljahren und der Menopause.
Die aktiven Beckenbodentrainingshilfen ELANEE Phase I sind nicht für andere als die aufgeführten Verwendungszwecke geeignet.
Anwendungsgebiete:
- Während einer unproblematischen Schwangerschaft kann das Training mit ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv den Beckenboden stärken und möglichen Folgeproblemen vorbeugen.
- Nach der Entbindung können Sie das Training wieder aufnehmen, sobald der Muttermund geschlossen ist (nach ca. 6 Wochen). Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Hebamme.
- Das Training mit den ELANEE Beckenbodentrainingshilfen Phase I aktiv kann bei ineffektivem, nicht-invasivem Beckenbodentraining aufgrund des fehlenden Gefühls für die Beckenbodenmuskulatur den gewünschten Erfolg bringen.
- Die ELANEE Beckenbodentrainingshilfen Phase I aktiv eignen sich auch für die Behandlung von Beckenbodenschwächen infolge einer Blasenschwäche (Belastungs-/Stressinkontinenz). Blasenprobleme haben jedoch verschiedene Ursachen. Andere Ursachen für die bestehende Harninkontinenz sollten im Vorfeld von Ihrem Arzt und/oder Ihrer Hebamme ausgeschlossen werden.
Funktionsweise
Der Beckenboden ist eine flache, elastische Muskelplatte, die etwa handtellergroß ist und sich zwischen Schambein, Steißbein und dem Gesäß. Er stützt die inneren Organe in der Bauchhöhle. Die Harnröhre, die Scheide und der Anus verlaufen durch den Beckenboden.
Schwangerschaft und Geburt, hormonelle Veränderungen/Mangelerscheinungen während Klimakterium oder Wechseljahre, starke körperliche Anstrengung oder Übergewicht können zu einer Überdehnung oder Schwächung des des Beckenbodens führen. Die Folgen können Harninkontinenz sein (Belastungs-/Stressinkontinenz) oder eine Fehlstellung der Organe im Unterleib sein.
Der Beckenboden lässt sich jedoch wie jeder andere Muskel auch, durch Training gestärkt werden. Ein starker Beckenboden kann sich auch positiv auf die sexuelle Lust auswirken.
Die Hilfsmittel für das aktive Beckenbodentraining von ELANEE Phase I bestehen aus einem Set aus vier verschiedenen Gewichten, die ein aktives Beckenbodentraining nach dem Biofeedback-Prinzip ermöglichen.
Dem Biofeedback-Prinzip liegt die Tatsache zugrunde, dass die Kegel durch ihr Eigengewicht aus der Vagina gleiten. Die Muskeln des Beckenbodens reagieren darauf aktiv, indem sie sich spontan und automatisch noch fester anspannen, um das Gewicht zu halten. Diese wiederholten aktiven Kontraktionen sorgen für Muskelaufbau – genau wie beim Muskeltraining mit der Hantel.
Vier verschiedene Gewichte im Set ermöglichen es Ihnen, die aktive Trainingsintensität zu steigern. Das Trainingsgewicht wird erhöht, wenn die Muskeln einen Kegel mit Leichtigkeit halten können. Auf diese Weise kann eine enorme Steigerung
vom leichtesten zum schwersten Gewicht erreicht werden. Ein aktives Training mit Beckenbodentrainingshilfen ist für Frauen jeden Alters sinnvoll. Es wird während der Schwangerschaft und nach der Geburt eingesetzt, um Schwächen des Beckenbodens vorzubeugen und die Regeneration zu erleichtern.
Außerdem ist es ideal zur Verringerung, Beseitigung und Vorbeugung von Harninkontinenz (Belastungs-/Stressinkontinenz) bei Frauen, insbesondere in den Wechseljahren und der Menopause.
Material & Reinigung
Material
Die ELANEE Beckenboden-Trainingshilfen Phase I aktiv bestehen aus:
einem mit Polypropylen beschichteten Aluminium- oder Stahlkern
einem mit Polyurethan beschichteten Polyamidfaden
Reinigung:
Reinigen Sie die Trainingshilfen nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und Seife oder desinfizieren Sie den Konus mit einem handelsüblichen Hautdesinfektionsmittel. Vor der erneuten Verwendung sollten eventuelle Seifenreste oder Desinfektionsmittel gründlich mit Wasser abgespült werden. Die ELANEE Beckenbodentrainingshilfen Phase I aktiv können
als normaler Hausmüll entsorgt werden.
Bitte trennen Sie die einzelnen Bestandteile der Verpackung in materialgleiche Gruppen und führen Sie diese dem entsprechenden Recyclingsystem zu. Bitte beachten Sie dabei die örtlichen und regionalen Entsorgungsvorschriften.
Downloads
Rückbildung der Beckenbodenmuskulatur – was, wann, wie viel?
Ich bin seit zwölf Jahren Hebamme und habe schon viele Frauen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet. Fast alle machen einen Rückbildungskurs – schließlich wird der von der Krankenkasse bezahlt. Aber warum ist das so wichtig? Wann ist die beste Zeit...
Belastungsinkontinenz bei Frauen
Was ist eine Belastungsinkontinenz? Die Belastungsinkontinenz stellt eine Form von Inkontinenz dar. Hierbei kommt es zu unwillkürlichen Harnverlust bei körperlicher Belastung wie z.B. beim Husten, Niesen, Lachen oder schweren Heben. Sie tritt auf, wenn die...
Ursachen und Folgen einer Beckenbodenschwäche
Der weibliche Beckenboden – Ursachen und Folgen einer Beckenbodenschwäche Wie jeder Muskel verliert auch die Beckenbodenmuskulatur mit zunehmendem Alter an Kraft und Elastizität. Durch die Schwerkraft und den kontinuierlichen Druck der Organe auf die Muskeln des...