Ultradünne Stilleinlagen
Stillen bedeutet für viele Frauen das größte Glück. Sind es doch besonders intime, innige Momente zwischen der Mutter und ihrem Baby. Dabei kann es passieren, dass Stillen Spuren hinterlässt: Beulen im BH von verrutschen Stilleinlagen oder Milchflecken auf der Kleidung. Das muss nicht sein! Die ELANEE Ultradünnen Stilleinlagen passen perfekt, sitzen dank Klebepunkt sicher und halten dicht. Innen ganz weich mit zartem Vlies, außen atmungsaktiv aber trotzdem dicht. Dazwischen ein super saugstarker Zellulosekern mit feuchtigkeitsabsorbierenden Kügelchen, der Milch schnell und zuverlässig aufnimmt. Keine Chance für Stillspuren auf der Kleidung! Die ultradünnen Einmalstilleinlagen sind körpergerecht vorgeformt und passen somit optimal in jeden BH. Der Rand schmiegt sich an und trägt nicht auf. Damit Stillen diskret und dezent bleibt.
Produktinfos
Inhalt: 24 Stilleinlagen (einzeln verpackt)
Pharmazentralnummer (PZN): 12433750
Anwendungsbereiche
ELANEE Ultradünne Einmalstilleinlagen sind zur Anwendung bei normal beanspruchten, beschwerdefreien Brustwarzen während der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet.
Funktionsweise
Das weiche Innenvlies leitet die ausgetretene Muttermilch schnell vom Körper weg, hin zum absorbierenden Kern eingebettet in Zellulose. Der superabsorbierende Saugkern wandelt Flüssigkeit in Gel um und schließt sie somit sicher ein. Somit entsteht ein trockenes und angenehmes Hautgefühl. Ein Klebepunkt auf der Rückseite der Stilleinlage sorgt für sicheren Halt im BH und optimalen Tragekomfort. Eine atmungsaktive Außenschicht ist wasserabweisend und schützt so die Wäsche vor dem Durchnässen.
Material & Reinigung
Die Stilleinlagen bestehen aus Vliesstoff, Zellulose und einem Superabsorber-Kern.
Das Einwegprodukt kann im Hausmüll entsorgt werden.
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschwerden im Intimbereich – ein Überblick
Von Juckreiz über Brennen beim Wasserlassen bis hin zu Rötungen – es gibt viele Beschwerden, die im weiblichen Intimbereich auftreten können. Den Aufbau, die Aufgaben und die Funktionsweise des Intimbereichs zu kennen, hilft dabei zu verstehen wie es zu vielen dieser...
Scheidentrockenheit
Durch hormonelle Schwankungen, Stress oder falsche Intimhygiene können sich die Schleimhäute trocken und unangenehm anfühlen. Auf Dauer kann das zu Verletzungen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema...
Der weibliche Intimbereich – Aufbau und Funktionsweise
Beschwerden im Intimbereich sind weit verbreitet. Rötungen, Reizungen, Jucken und Brennen beim Wasserlassen kennt fast jede Frau. Die Grundlage der Intimgesundheit der Frau bilden Milchsäure-Bakterien, die den vaginalen pH-Wert auf ca. 3,8 – 4,4 ansäuern und somit ein...